Kann ein Rückschlagventil vertikal eingebaut werden?

Klassifizierung und Einbaurichtung von Rückschlagventilen

 Übersicht Rückschlagventil

Rückschlagventile sind ein wichtiges Fluidkontrollgerät und werden häufig in Wasserschutzprojekten, der Petrochemie, dem Umweltschutz und anderen Bereichen eingesetzt. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Rückfluss von Medien zu verhindern und den Einwegfluss im Rohrleitungssystem sicherzustellen. Die Klassifizierung und Einbaurichtung von Rückschlagventilen wirken sich direkt auf ihre Leistung und Lebensdauer aus. Dieser Artikel stellt die verschiedenen Arten von Rückschlagventilen und die Überlegungen zu ihren Einbaurichtungen im Detail vor.

Haupttypen von Rückschlagventilen

Rückschlagventile werden je nach Aufbau und Funktionsprinzip hauptsächlich in folgende Typen unterteilt:

1. Doppelplatten-Rückschlagventil

2. Rückschlagventil anheben

3. Kugelrückschlagventil

4. Rückschlagventil

 

Einbaurichtung Typ Rückschlagventil

1. Horizontale Installation: bezieht sich auf die Methode zur Installation des Rückschlagventils an einer horizontalen Rohrleitung, die häufig in Niederdruck-Rohrleitungssystemen verwendet wird, und der Durchmesser der Ventilklappe ist größer als der Durchmesser der Rohrleitung. 

2. Vertikale Installation: bezieht sich auf die Methode zur Installation des Rückschlagventils an einer vertikalen Rohrleitung, die häufig in Hochdruck-Rohrleitungssystemen verwendet wird, und der Durchmesser der Ventilklappe ist kleiner als der Durchmesser der Rohrleitung.

 

1. Doppelscheiben-Rückschlagventil

Doppelscheiben-Wafer-Rückschlagventil

Doppelscheiben-Rückschlagventil: bestehen in der Regel aus zwei halbkreisförmigen Scheiben, die sich senkrecht zur Mittellinie des Flüssigkeitsstroms um den Schaft bewegen. Doppelscheiben-Rückschlagventile sind kompakte Ventile mit geringer Länge. Sie werden zwischen zwei Flanschen eingebaut. Sie werden in der Regel geklemmt oder geflanscht. Sie werden in der Regel in Rohren mit einem Durchmesser von ≤ 1200 mm eingesetzt. 

Einbaurichtung des Doppelscheiben-Rückschlagventils

Doppelscheiben-Rückschlagventile können horizontal oder vertikal in die Rohrleitung eingebaut werden. Bei horizontalem Einbau wird das Öffnen und Schließen des Rückschlagventils durch die Schwerkraft beeinflusst, wodurch die Öffnungsgeschwindigkeit stabiler wird und der Druckverlust in der Rohrleitung effektiv reduziert wird. Bei vertikalem Einbau wird das Ventil im geschlossenen Zustand durch die Schwerkraft beeinflusst, wodurch die Abdichtung dichter wird. Darüber hinaus verhindert der vertikale Einbau schnelle Vibrationen der Rückschlagventilscheibe bei schnellem Flüssigkeitswechsel, reduziert den Vibrationsverschleiß der Scheibe und des Ventilsitzes und verlängert die Lebensdauer des Ventils.

2. Rückschlagventil

CF8M Rückschlagklappe zfa

Rückschlagklappenverfügen über eine Ventilscheibe. Beim Vorwärtsströmen des Mediums wird die Ventilscheibe aufgestoßen; beim Rückwärtsströmen wird die Ventilscheibe auf den Ventilsitz zurückgeschnappt, um einen Rückfluss zu verhindern. Aufgrund ihrer einfachen Konstruktion und des geringen Widerstands wird dieser Ventiltyp häufig in Rohrleitungen mit großem Durchmesser eingesetzt.

Einbaurichtung der Rückschlagklappe

Rückschlagventile können horizontal oder vertikal eingebaut werden. Es wird jedoch generell empfohlen, sie in horizontalen Rohrleitungen einzubauen. Es ist zu beachten, dass das Rückschlagventil je nach tatsächlicher Situation auch schräg eingebaut werden kann. Solange der Einbauwinkel 45 Grad nicht überschreitet und die Einbaulage angemessen ist, hat dies keinen Einfluss auf die normalen Öffnungs- und Schließfunktionen des Ventils.

 

3. Horizontalhub-Rückschlagventil

Hubrückschlagventil

Der Ventilteller des Horizontalhub-Rückschlagventils bewegt sich entlang der Führungsschiene im Ventilkörper auf und ab. Bei Vorwärtsströmung des Mediums wird der Ventilteller angehoben; bei Rückwärtsströmung fällt der Ventilteller auf den Ventilsitz zurück und verhindert so einen Rückfluss.

Einbaurichtung des Horizontalhub-Rückschlagventils

Das Horizontalhub-Rückschlagventil muss an einer horizontalen Rohrleitung installiert werden. Da sich der Ventilkern bei vertikaler Installation in einem horizontalen Zustand befindet, nimmt seine Zentrierleistung mit dem Ventilsitz unter seinem Eigengewicht ab, was die Dichtleistung des Ventilkerns beeinträchtigt.

 

4. Vertikalhub-Rückschlagventil

Hubrückschlagventil

Für vertikaleRückschlagventileDie Bewegungsrichtung des Ventilkerns verläuft parallel zur Rohrleitungsrichtung. Und die Mitte des Ventilkerns fällt mit der Mitte des Strömungskanals zusammen. 

Einbaurichtung des Vertikalhub-Rückschlagventils

Vertikale Rückschlagventile müssen vertikal in Rohrleitungen eingebaut werden, in denen das Medium nach oben fließt, da die Schwerkraft dazu beiträgt, dass sich die Ventilscheibe bei einem Strömungsstopp schnell schließt.

 

5. Kugelrückschlagventil

Kugelrückschlagventil

Ein Kugelrückschlagventil verwendet eine Kugel, die sich im Ventilkörper auf und ab bewegt. Wenn das Medium vorwärts fließt, wird die Kugel vom Ventilsitz weggedrückt, der Kanal öffnet sich und das Medium kann passieren. Wenn das Medium in die entgegengesetzte Richtung fließt, kehrt die Kugel zum Ventilsitz zurück, um einen Rückfluss zu verhindern.

Einbaurichtung des Kugelrückschlagventils

Kugelrückschlagventile können an horizontalen Rohren installiert werden, eignen sich aber besser für den vertikalen Einbau, insbesondere wenn das Medium nach oben fließt. Das Eigengewicht der Kugel trägt zur Abdichtung des Ventils bei, wenn der Durchfluss stoppt.

Faktoren, die die vertikale Installation des Rückschlagventils beeinflussen

Beim vertikalen Einbau eines Rückschlagventils müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um seinen effektiven Betrieb sicherzustellen:

 

1. Fließrichtung

Bei vertikaler Installation ist die Fließrichtung des Mediums entscheidend. Bei Aufwärtsströmung kann die Ventilscheibe durch den Druck des Mediums geöffnet werden, beim Schließen hilft die Schwerkraft, die die Ventilscheibe in ihre Position zurückführt. Bei Abwärtsströmung können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, um ein zuverlässiges Schließen des Ventils zu gewährleisten.

 

2. Schwerkrafteffekt

Die Schwerkraft beeinflusst das Öffnen und Schließen des Ventils. Ventile, die zum Abdichten auf die Schwerkraft angewiesen sind, wie z. B. Doppelplatten- und Hubrückschlagventile, funktionieren besser, wenn der Durchfluss vertikal nach oben erfolgt.

 

3. Medieneigenschaften

Die Eigenschaften des Mediums, wie Viskosität, Dichte und Partikelgehalt, beeinflussen die Leistung des Ventils. Viskose oder partikelhaltige Medien erfordern möglicherweise eine robustere Konstruktion und häufige Wartung, um einen zuverlässigen Betrieb des Ventils zu gewährleisten.

 

4. Installationsumgebung

Die Installationsumgebung, einschließlich Temperatur, Druck und das Vorhandensein korrosiver Substanzen, beeinflusst die Leistung und Lebensdauer des Ventils. Die Auswahl geeigneter Materialien und Designs für eine bestimmte Umgebung kann die Lebensdauer des Ventils verlängern.

 

Vorteile der vertikalen Installation des Rückschlagventils

1. Ausnutzung der Schwerkraft

Bei aufwärts gerichtetem Medienfluss unterstützt die Schwerkraft das Schließen des Ventils, verbessert die Dichtleistung und erfordert keine externe Unterstützung. 

2. Verschleiß reduzieren

Durch die Nutzung der Schwerkraft des Mediums und der Ventilplatte zum Schließen des Rückschlagventils können Vibrationen und Verschleiß reduziert, die Lebensdauer des Ventils verlängert und die Wartungshäufigkeit verringert werden.

 

Nachteile der vertikalen Installationdes Rückschlagventils

1. Strömungswiderstand

Der vertikale Einbau kann den Durchflusswiderstand erhöhen, insbesondere bei Rückschlagventilen mit vertikalem Hub, die nicht nur dem Gewicht der Ventilplatte, sondern auch dem Druck der Feder über der Ventilplatte standhalten müssen. Dies führt zu einem verringerten Durchfluss und einem erhöhten Energieverbrauch.

2. Wasserschlagphänomen

Wenn das Medium nach oben fließt, erhöhen die Kraft des Rückschlagventils und die Schwerkraft des Mediums den Druck in der Rohrleitung, wodurch es leichter zu einem Wasserschlag kommen kann.