1. Einleitungzu Absperrklappen
1.1. Definition und Grundfunktionen
A Absperrklappeist ein Gerät zur Regulierung des Durchflusses in einer Rohrleitung. Die Steuerung erfolgt durch eine Vierteldrehung der Scheibe. Sie werden üblicherweise in Anwendungen eingesetzt, bei denen sie schnell schließen.
1.2. Geschichte der Absperrklappen
Absperrklappen gibt es bereits seit dem späten 19. Jahrhundert. Der Prototyp der modernen Absperrklappe entstand Mitte des 20. Jahrhunderts. Nach jahrzehntelanger Entwicklung hat sie sich zu einer vielseitigen Lösung für die Mediensteuerung in verschiedenen Branchen entwickelt.
Die technologische Entwicklung von Absperrklappen ist ungebrochen. Künftig werden Absperrklappen leichter und kompakter sein. Sie können auch unter extremen Bedingungen (wie extrem hohem Druck und extrem niedrigen Temperaturen) eingesetzt werden. Mögliche Einsatzmöglichkeiten für sie sind neue Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien, beispielsweise in der Solarenergie, Windenergie und grünen Wasserstoffenergieprojekten.
1.3. Anwendung von Absperrklappen in verschiedenen Branchen
1.3.1. Wasseraufbereitung und -verteilung
In Wasseraufbereitungsanlagen und Verteilungssystemen sind Absperrklappen unverzichtbar. Sie regulieren und isolieren den Trinkwasserfluss effektiv. Ihr geringer Druckabfall und ihre beidseitige Dichtheit sind besonders vorteilhaft für die Sicherstellung einer kontinuierlichen Wasserversorgung.
1.3.2. HLK-Systeme
In Heizungs- und Klimaanlagen (HLK) werden Absperrklappen zur Steuerung der Wasserzirkulation eingesetzt. Dank ihrer einfachen Automatisierung eignen sie sich sowohl für die Regelung von Kalt- als auch von Warmwassersystemen.
1.3.3. Chemische und petrochemische Anlagen
Dreifach exzentrische Hochleistungs-Absperrklappen eignen sich für eine Vielzahl von Chemikalien, darunter auch korrosive und abrasive Flüssigkeiten. Dank ihrer Fähigkeit, bei extremen Temperaturen und Drücken zu arbeiten, eignen sie sich für Anwendungen wie die chemische Verarbeitung, Lagerung und Fördersysteme.
1.3.4. Öl- und Gasindustrie
Die Öl- und Gasindustrie setzt auf Absperrklappen für Anwendungen wie Rohrleitungsisolierung, Durchflussregelung und Tanksysteme. Die Kompatibilität von Absperrklappen mit einer Vielzahl von Materialien gewährleistet ihren sicheren Betrieb in der Öl- und Gasindustrie.
1.3.5. Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung
Hygiene hat bei der Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung oberste Priorität. Absperrklappen mit hygienischem Design und polierten Oberflächen sorgen für Sauberkeit und verhindern Verunreinigungen beim Umgang mit Flüssigkeiten wie Säften, Milchprodukten und Getränken. Sowohl WRAS-zertifizierter Gummi als auch lebensmittelechter Edelstahl erfüllen diesen Standard.
1.3.6. Marine und Schiffbau
Absperrklappen aus Aluminiumbronze sind für den Schiffsbau konzipiert und dienen der Steuerung von Ballastsystemen, Kühlwasser und Kraftstoffleitungen. Dank ihrer korrosionsbeständigen Materialien eignen sich Absperrklappen ideal für den Einsatz in rauen Meeresumgebungen.
1.3.7. Kraftwerke
In Kraftwerken werden Absperrklappen in Kühlsystemen, Dampfleitungen und Rauchgasentschwefelungsanlagen eingesetzt. Sie sind für den Umgang mit Flüssigkeiten unter hohem Druck und hoher Temperatur geeignet.
1.3.8. Kläranlagen
Absperrklappen sind für die Steuerung von Schlamm, Belüftung und Wasserströmen in Abwasseraufbereitungsanlagen unerlässlich.
1.3.9. Zellstoff- und Papierindustrie
Die Zellstoff- und Papierindustrie profitiert bei Prozessen wie Zellstoffkochung, Bleichen und Chemikalienrückgewinnung von Absperrklappen. Ihre Beständigkeit gegen abrasiven Zellstoff und Chemikalien erhöht die Betriebseffizienz und Lebensdauer.
2. Aufbau der Absperrklappe
2.1. Komponenten des Absperrventils
Zu den wichtigsten Komponenten gehören:
Ventilkörper: Das Gehäuse, in dem sich die anderen internen Komponenten befinden.
Ventilteller: Öffnet und schließt durch eine Drehung um 90 Grad.
Schaft: Verbindet die Scheibe mit dem Antrieb.
Sitz: Sorgt für eine Abdichtung, um ein Auslaufen zu verhindern.
2.2. Arten von Absperrklappen basierend auf der Struktur
Wafertyp: Wird zwischen den Flanschen des Rohrs installiert und mit Schrauben befestigt.
Ösentyp: Verwendet Gewindeeinsätze zur Installation.
Flanschtyp: Hat zwei Flansche und wird mit dem Rohr installiert.
2.3 Werkstoffe von Absperrklappen
Gehäuse: Gusseisen, Edelstahl oder Kohlenstoffstahl.
Scheibe: Sphäroguss (vernickelt, Nylon, PTFE und EPDM usw.), WCB, Edelstahl, Bronze.
Sitz: Gummi, Teflon oder Metall.
3. Funktionsprinzip der Absperrklappe
3.1. Funktionsweise der Absperrklappe
Das Absperrventil funktioniert durch Drehen der auf der zentralen Spindel montierten Scheibe. Die Position der Scheibe bestimmt die Durchflussregulierung.
3.2. Antriebsarten von Absperrklappen
Manuell: Bedienung über Griff und Schneckengetriebe.
Pneumatisch: Verwendet Druckluft.
Elektrisch: Steuerung durch Elektromotor.
Hydraulisch: Angetrieben durch Flüssigkeitsdruck (seltener verwendet).
3.3 Vorteile und Grenzen von Absperrklappen
Vorteile: kompakte Bauweise (kurze Baulänge), geringe Kosten (weniger Material), schnelle Bedienung (90-Grad-Drehung).
Einschränkungen: Absperrklappen können nicht zum Abschneiden von Partikeln mit hoher Härte, viskosen Flüssigkeiten und faserigen Verunreinigungen verwendet werden.
3.4. Arten von Absperrklappen
3.4.1 Weichdichtende Absperrklappe
Eigenschaften: Der Ventilsitz besteht im Allgemeinen aus elastischen Materialien wie Gummi und PTFE und die Dichtung ist dicht.
Anwendungsfall: Niederdruck- und Niedertemperaturanwendungen.
3.4.2.Hochleistungs-Absperrklappe (Doppelt exzentrische Absperrklappe)
Eigenschaften: Doppelt versetztes Design, langlebig.
Anwendungsfall: Nieder- und Mitteldrucksysteme.
3.4.3. Dreifach exzentrische Absperrklappe
Merkmale: Reibungslose metallische Sitzdichtung.
Anwendungsfall: extreme Temperaturen und Drücke.
4. Installation und Wartung von Absperrklappen
4.1 Richtige Installationsmethode für Absperrklappen
Öffnen Sie dieAbsperrklappePlatte in einem Winkel von 0-90 Grad.
Achten Sie auf ausreichend Abstand zu anderen Bauteilen.
Achten Sie darauf, dass die Ventilplatte den Rohrflansch nicht berührt.
Überprüfen Sie die Ausrichtung und das Spiel der Scheibenrotation.
4.2. Tägliche Wartung von Absperrklappen
Auf Verschleiß prüfen und ggf. austauschen.
Schmieren Sie bewegliche Teile nach Bedarf.
4.3. Häufige Probleme und Lösungen bei der Fehlerbehebung
Lecks: Sitz auf Unversehrtheit prüfen.
Festsitzend: Reinigen Sie den Sitzbereich von Schmutz und sorgen Sie für eine ausreichende Schmierung.
5. Vergleich mit anderen Ventiltypen
5.1 Absperrklappe vs. Kugelhahn
Absperrklappe: Leichter und kompakter.
Kugelhahn: Eher für den Durchfluss mit voller Bohrung geeignet, kann für viskose und faserige Flüssigkeiten verwendet werden.
5.2. Absperrklappe vs. Schieber
Absperrklappe: Schnelle Bedienung.
Absperrschieber: Eher zum vollständigen Öffnen und Schließen geeignet.