Größe, Druckstufe und Standard | |
Größe | DN50-DN600 |
Druckbewertung | PN6, PN10, PN16, CL150-600 |
Geschlechtskrankheiten von Angesicht zu Angesicht | API609, BS5155, DIN3202, ISO5752 |
Verbindung STD | PN6, PN10, PN16, DIN 2501 PN6/10/16, BS5155 |
Material | |
Körper | Gusseisen (GG25), Sphäroguss (GGG40/50), Kohlenstoffstahl (WCB A216), Edelstahl (SS304/SS316/SS304L/SS316L), Duplex-Edelstahl (2507/1.4529), Bronze, Aluminiumlegierung. |
Scheibe | DI+Ni, Kohlenstoffstahl (WCB A216), Edelstahl (SS304/SS316/SS304L/SS316L), Duplex-Edelstahl (2507/1.4529), Bronze, DI/WCB/SS beschichtet mit Epoxidlack/Nylon/EPDM/NBR/PTFE/PFA |
Schaft/Welle | SS416, SS431, SS304, SS316, Duplex-Edelstahl, Monel |
Sitz | NBR, EPDM/REPDM, PTFE/RPTFE, Viton, Neopren, Hypalon, Silikon, PFA |
Rückschlagventile, auch Einwegventile, Rückschlagventile oder Gegendruckventile genannt, öffnen und schließen sich automatisch durch die Kraft, die durch den Durchfluss des Mediums in der Rohrleitung entsteht. Sie gehören zu den automatischen Ventilen. Die Funktion der Rückschlagventile besteht darin, den Rückfluss des Mediums, die Rückwärtsdrehung der Pumpe und ihres Antriebsmotors sowie das Austreten des Mediums in den Behälter zu verhindern. Doppelplatten-Rückschlagventile sind weit verbreitet. Durch die Wahl verschiedener Materialien können Wafer-Rückschlagventile für Wasser, Dampf und Öl in der Petrochemie, Metallurgie, Stromerzeugung, Leichtindustrie, Lebensmittelindustrie und anderen Branchen eingesetzt werden. , Salpetersäure, Essigsäure, stark oxidierende Medien, Harnstoff und andere Medien.
Das Rückschlagventil verfügt über eine integrierte Kipphebelstruktur. Alle Öffnungs- und Schließteile des Ventils sind im Ventilkörper eingebaut und durchdringen diesen nicht. Mit Ausnahme der Dichtung und des Dichtrings im Mittelflansch gibt es keine Leckagestellen, wodurch die Gefahr einer Ventilleckage ausgeschlossen ist. Die Verbindung zwischen Kipphebel und Scheibe des Rückschlagventils erfolgt kugelförmig, sodass die Scheibe einen gewissen Freiheitsgrad im Bereich von 360 Grad hat und eine korrekte Spurpositionskompensation gewährleistet ist. Das Ventil wird hauptsächlich in Erdöl-, Chemie-, Pharma-, Düngemittel-, Strom- und anderen Rohrleitungen eingesetzt. Geeignet für saubere Medien, nicht geeignet für Medien mit Feststoffpartikeln und hoher Viskosität.