Größe, Druckstufe und Standard | |
Größe | DN40-DN300 |
Druckbewertung | PN10, PN16, CL150, JIS 5K, JIS 10K |
Geschlechtskrankheiten von Angesicht zu Angesicht | API609, BS5155, DIN3202, ISO5752 |
Verbindung STD | PN6, PN10, PN16, PN25, 150LB, JIS5K, 10K, 16K, GOST33259 |
Oberer Flansch STD | ISO 5211 |
Material | |
Körper | Gusseisen (GG25), Sphäroguss (GGG40/50), Kohlenstoffstahl (WCB A216), Edelstahl (SS304/SS316/SS304L/SS316L), Duplex-Edelstahl (2507/1.4529), Bronze, Aluminiumlegierung. |
Scheibe | DI+Ni, Kohlenstoffstahl (WCB A216), Edelstahl (SS304/SS316/SS304L/SS316L), Duplex-Edelstahl (2507/1.4529), Bronze, DI/WCB/SS beschichtet mit Epoxidlack/Nylon/EPDM/NBR/PTFE/PFA |
Schaft/Welle | SS416, SS431, SS304, SS316, Duplex-Edelstahl, Monel |
Sitz | NBR, EPDM/REPDM, PTFE/RPTFE, Viton, Neopren, Hypalon, Silikon, PFA |
Buchse | PTFE, Bronze |
O-Ring | NBR, EPDM, FKM |
Stellantrieb | Handhebel, Getriebe, elektrischer Antrieb, pneumatischer Antrieb |
Nutklappen sind in Situationen nützlich, in denen häufige Wartungen oder Änderungen erforderlich sind, darunter Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Brandschutzsysteme, Wasseraufbereitung und industrielle Prozesse.
Das gerillte Absperrventil hat eine einfache Struktur und ist leicht zu installieren. Es eignet sich für einige Gelegenheiten, die häufige Operationen erfordern.
Das gerillte Absperrventil ist flexibel im Betrieb und kann schnell geöffnet oder geschlossen werden. Es eignet sich für einige Gelegenheiten, die eine schnelle Reaktion erfordern.
Ein Absperrventil ist ein Ventil, mit dem der Durchfluss abgesperrt oder reguliert werden kann. Der Schließmechanismus besteht aus einer Scheibe. Die Funktionsweise ähnelt der eines Kugelhahns und ermöglicht ein schnelles Schließen. Absperrventile werden oft bevorzugt, da sie kostengünstiger und leichter als andere Ventilkonstruktionen sind und somit weniger Unterstützung benötigen. Die Ventilscheibe befindet sich in der Mitte des Rohrs. Durch die Ventilscheibe verläuft eine Spindel, die mit dem externen Stellantrieb des Ventils verbunden ist. Der Drehantrieb dreht die Ventilscheibe entweder parallel oder senkrecht zur Flüssigkeit. Im Gegensatz zu Kugelhähnen befindet sich die Scheibe ständig in der Flüssigkeit, sodass unabhängig von der Ventilstellung immer ein Druckabfall in der Flüssigkeit auftritt.