Hochleistungs-Schmetterlingsventil vs. konzentrisches Schmetterlingsventil

Absperrklappen dienen zum Starten, Stoppen oder Regulieren des Durchflusses von Flüssigkeiten oder Gasen durch Rohrleitungen. Ihren Namen verdanken sie der flügelartigen Scheibe, die sich im Ventilkörper dreht und so die Bewegung einer Drosselklappe nachahmt. Unter den verschiedenen Arten von Absperrklappen sind Hochleistungs-Absperrklappen (HPBV) und konzentrische Absperrklappen die beiden gängigsten Ausführungen. Dieser Vergleich beleuchtet die Unterschiede zwischen beiden aus mehreren Perspektiven, um ihre Rolle in industriellen und kommunalen Anwendungen zu verdeutlichen.

konzentrisch vs. Hochleistung

Besonderheit Konzentrisches Absperrventil Hochleistungs-Absperrklappe
Design Zentralschaft und Scheibe Versetzter Schaft mit Metallsitz
Dichtungsmechanismus Weicher Elastomersitz RPTFE-Sitz
Druckbewertung Bis zu 250 PSI Bis zu 600 PSI
Temperaturbereich Bis zu 180 °C (356 °F) Bis zu 260 °C (536 °F)
Verschleiß Höher durch Sitzkontakt Niedriger durch versetztes Design
Anwendungseignung Niederdruckflüssigkeiten Flüssigkeiten mit mittlerem Druck und hoher Temperatur
Kosten Untere Höher

1. Design und Konstruktion

Der Hauptunterschied zwischen konzentrischen Absperrklappen und Hochleistungs-Absperrklappen liegt in der konstruktiven Gestaltung, insbesondere in der Position von Ventilschaft und Ventilteller im Verhältnis zum Ventilkörper und den verwendeten Materialien.

1.1 Konzentrische Absperrklappen

Absperrklappenteil
Die konzentrische Konstruktion wird als „Null-Offset“- oder „elastisches Sitzventil“ bezeichnet. Dabei werden Ventilschaft und Ventilteller direkt auf die Mitte des Ventilkörpers und der Rohrbohrung ausgerichtet. Diese Mittenausrichtung weist keine Abweichung auf.

1.1.1 Scheibenbewegung

Die Scheibe dreht sich um 90° um die Achse des Ventilschafts und bewegt sich über ihren gesamten Bewegungsbereich von vollständig geöffnet (parallel zum Rohr) bis vollständig geschlossen (senkrecht zum Rohr).

1.1.2 Dichtungsmechanismus

Die Abdichtung wird durch eine Presspassung zwischen dem Rand der Ventilscheibe und dem elastischen gummiartigen Ventilsitz (z. B. EPDM, Acryl oder Fluorkautschuk) erreicht, der die Innenfläche des Ventilkörpers auskleidet.

1.1.3 Materialien

Der Ventilkörper besteht üblicherweise aus hochfesten und korrosionsbeständigen Materialien wie Gusseisen, Sphäroguss oder für weniger anspruchsvolle Anwendungen sogar aus Edelstahl, da der Ventilsitz aus Gummi den Flüssigkeitskontakt mit dem Ventilkörper verhindert.
Die Scheibe kann aus Edelstahl, Aluminiumbronze, beschichtetem Sphäroguss oder vollständig mit Metall ausgekleidet sein, je nach Korrosivität der Flüssigkeit.

1.2 Hochleistungs-Absperrklappen

Hochleistungs-Absperrklappenzeichnung
Typischerweise ein Doppelversatzdesign mit zwei Schlüsselversätzen:
Der Schaft befindet sich hinter der Scheibe und nicht durch die Mitte der Scheibe, und
Die Scheiben- und Schaftbaugruppe ist von der Mittellinie der Rohrbohrung versetzt.

Einige erweiterte Versionen verfügen über einen dreifachen Versatz, bei Hochleistungsmodellen ist jedoch ein doppelter Versatz Standard.

1.2.1 Scheibenbewegung

Durch den Versatz rotiert die Scheibe nockenartig, wodurch der Kontakt mit dem Sitz verringert wird.

1.2.2 Dichtungsmechanismus

Der Sitz besteht aus haltbareren Materialien, wie beispielsweise verstärktem Teflon, um höheren Drücken und Temperaturen standzuhalten. Im Gegensatz zum Gummisitz eines konzentrischen Ventils ist die Dichtung dichter und weniger anfällig für Verformungen.

1.2.3 Materialien

Das Gehäuse und die Scheibe bestehen aus robusten Metallen wie Edelstahl, Kohlenstoffstahl oder Legierungen, um rauen Bedingungen standzuhalten.

1.3 Zusammenfassung: Designimplikationen

Die Einfachheit des konzentrischen Ventils macht es leicht und kompakt und somit ideal für den Direkteinbau. Die Abhängigkeit von einem verformbaren Gummisitz schränkt jedoch seine Flexibilität ein.
Das versetzte Design und die stärkeren Materialien von Hochleistungsventilen verbessern ihre Haltbarkeit und Anpassungsfähigkeit, allerdings auf Kosten einer höheren Komplexität und eines höheren Gewichts.

---

2. Leistungsfähigkeit

Die Leistung ist der variabelste Aspekt dieser Ventile und derjenige, der den Benutzern am wichtigsten ist. Konkret wird sie hinsichtlich Druck, Temperatur, Dichtwirkung und Lebensdauer analysiert.

2.1 Konzentrische Absperrklappen

2.1.1 Druckstufen

Konzentrische Absperrklappen halten im Allgemeinen Drücken bis PN16 stand, dies variiert jedoch je nach Größe und Material. Über diesem Druck kann sich der Gummisitz verformen oder versagen.

2.1.2 Temperaturbereiche

Die maximale Temperatur beträgt 180 °C (356 °F) und wird durch die thermischen Grenzen des Gummi- oder PTFE-Sitzes begrenzt. Hohe Temperaturen beeinträchtigen die Leistung des Elastomers und die Abdichtung.

2.1.3 Dichtleistung

Es kann in Niederdrucksystemen einen zuverlässigen Verschluss gewährleisten, die ständige Reibung zwischen Ventilscheibe und Ventilsitz führt jedoch zu Verschleiß, der die Wirksamkeit verringert.

2.1.4 Drosselung

Da Absperrklappen besser zum vollständigen Öffnen und Schließen geeignet sind, beschleunigt eine langfristige Drosselung bei Verwendung zur Durchflussregulierung den Verschleiß des Ventilsitzes und macht ihn weniger genau und langlebig.

2.1.5 Haltbarkeit

Metallische oder verstärkte Ventilsitze sind elastischer und langlebiger als Gummi. Die versetzte Bauweise verlängert die Lebensdauer zusätzlich, indem sie die Reibung reduziert.

2.2 Hochleistungs-Absperrklappe

2.2.1 Druckstufe

Aufgrund seiner robusten Struktur und des versetzten Designs, das die Belastung des Ventilsitzes reduziert, kann es Drücken bis zu PN16 standhalten.

2.2.2 Temperaturbereich

Da der Ventilsitz aus RPTFE besteht, kann er bei Temperaturen bis zu 280 °C (536 °F) effektiv betrieben werden.

2.2.3 Dichtleistung

Durch die präzise Passung der versetzten Ventilscheibe und den langlebigen Ventilsitz ist die Leckage nahezu null und der Ventilverschluss ist in der Regel nahezu luftdicht. Damit ist es ideal für kritische Anwendungen.

2.2.4 Drosselung

Dank ihrer Konstruktion und der verwendeten Materialien ermöglichen Hochleistungs-Absperrklappen eine präzise Durchflussregelung auch bei hohem Druck. Der reduzierte Sitzkontakt minimiert den Verschleiß und gewährleistet die Dichtheit über mehrere Zyklen hinweg.

2.2.5 Haltbarkeit

Metall- oder verstärkte Sitze sind widerstandsfähiger und langlebiger als Gummi. Das versetzte Design verlängert die Lebensdauer zusätzlich, indem es die Reibung reduziert.

2.3 Zusammenfassung: Leistungshighlights

Konzentrische Ventile eignen sich für stabile Niederdruckbedingungen, versagen jedoch bei mittleren und hohen Drücken.
Hochleistungsventile bieten eine höhere Zuverlässigkeit und Lebensdauer bei höheren Anschaffungskosten.

---

3. Bewerbungen

Die Wahl zwischen Mittellinien-Absperrklappen und Hochleistungs-Absperrklappen hängt von den spezifischen Anforderungen des Systems ab, in dem sie installiert werden.

3.1 Konzentrische Absperrklappen

konzentrisches Absperrventil

Für Systeme mit niedrigem bis mittlerem Druck/mittlerer Temperatur, bei denen Kosten und Einfachheit im Vordergrund stehen.
Häufige Verwendungen:
- Wasser und Abwasser: Städtische Wasserleitungen, Bewässerungs- und Abwassersysteme profitieren von ihrer Wirtschaftlichkeit und Flüssigkeitsisolierung.
- Lebensmittel und Pharmazeutika: Gummisitze verhindern, dass empfindliche Flüssigkeiten durch den Ventilkörper verunreinigt werden.
- Gasversorgung: Niederdruck-Gasleitungen verwenden es zur Ein-/Aus-Steuerung.
- Brandschutz: Sprinkleranlagen profitieren von der schnellen Funktionsweise und Zuverlässigkeit bei mittlerem Druck.
- Niederdruckdampf: Für Dampf bis zu 250 PSI und 350 °F.

3.2 Hochleistungs-Absperrklappen

Hochleistungs-Absperrklappenanwendung

Für niedrige bis mittlere Drücke oder kritische Systeme, die Präzision und Haltbarkeit erfordern.
Häufige Verwendungen:
- Öl und Gas: Bewältigt aggressive Chemikalien, Petrochemikalien und Offshore-Bedingungen mit hohem Druck und korrosiven Flüssigkeiten.
- Stromerzeugung: Verwaltet Hochdruckdampf und Kühlwasser in Turbinen und Kesseln.
- Chemische Verarbeitung: Beständig gegen korrosive Flüssigkeiten und gewährleistet eine dichte Absperrung in flüchtigen Umgebungen.
- HVAC: Für große Systeme, die eine präzise Durchflussregelung erfordern.
- Schiffsbau: Hält den Bedingungen auf See und der Handhabung von Flüssigkeiten unter hohem Druck stand.

3.3 Anwendungsüberschneidungen und Unterschiede

Beide Ventile regulieren zwar den Durchfluss, doch in kostensensiblen, weniger anspruchsvollen Umgebungen dominieren konzentrische Ventile, während Hochleistungsventile für industrielle Prozesse bevorzugt werden, bei denen ein Ausfall schwerwiegende Folgen haben kann.

---

4. Betriebsbezogene Überlegungen

Neben Design und Anwendung spielen auch praktische Faktoren wie Installation, Wartung und Systemintegration eine Rolle.

4.1 Installation

- Konzentrisch: Einfachere Installation durch geringeres Gewicht und einfachere Flanschkompatibilität.
- Hohe Leistung: Aufgrund der versetzten Bauweise ist eine präzise Ausrichtung erforderlich und das Gewicht erfordert eine stärkere Unterstützung.

4.2 Wartung

- Konzentrisch: Bei der Wartung steht der Austausch des Gummisitzes im Vordergrund. Dies ist eine relativ schnelle und kostengünstige Reparaturmethode. Häufiger Verschleiß kann jedoch die Ausfallzeit in Systemen mit hoher Taktfrequenz erhöhen.
- Hohe Leistung: Die Wartung ist aufgrund des langlebigen Sitzes seltener, aber Reparaturen (z. B. der Austausch des Sitzes) sind teurer und technischer und erfordern normalerweise professionelles Wartungspersonal mit Spezialwerkzeugen.

4.3 Druckabfall

- Konzentrisch: Zentrierte Scheiben erzeugen bei teilweiser Öffnung mehr Turbulenzen, was die Effizienz bei Drosselanwendungen verringert.
- Hohe Leistung: Versetzte Scheiben verbessern die Strömungseigenschaften und reduzieren Kavitation und Druckabfall, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.

4.4 Betätigung

Beide Ventile können mit manuellen, pneumatischen oder elektrischen Antrieben verwendet werden, aber Hochleistungsventile werden oft mit fortschrittlichen Steuerungen für eine präzise Automatisierung in industriellen Umgebungen kombiniert.

---

5. Kosten- und Lebenszyklusanalyse

5.1 Anschaffungskosten

Konzentrische Ventile sind deutlich günstiger, da sie relativ einfach zu bauen sind und weniger Material verbrauchen. Dies ist bei Hochleistungs-Absperrklappen nicht der Fall.

5.2 Lebenszykluskosten

Hochleistungsventile sind im Allgemeinen langfristig wirtschaftlicher, da sie seltener gewartet und ausgetauscht werden müssen. In kritischen Systemen kann ihre Zuverlässigkeit zudem die Ausfallkosten senken.

---

6. Fazit: Zusammenfassung der Vor- und Nachteile

6.1 Konzentrische Absperrklappe

6.1.1 Vorteile:

- Kosteneffizienz: Geringere Herstellungs- und Materialkosten verschaffen einen Budgetvorteil.
- Einfaches Design: Einfach zu installieren, zu bedienen und zu warten, mit weniger beweglichen Teilen.
- Flüssigkeitsisolierung: Gummisitze schützen den Ventilkörper, ermöglichen die Verwendung billigerer Materialien und bewahren die Reinheit der Flüssigkeit.
- Leichtgewicht: Ideal für Anwendungen, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt.

6.1.2 Nachteile:

- Begrenzte Reichweite: Die Obergrenzen liegen bei 250 PSI und 356 °F, was den Einsatz auf raue Bedingungen beschränkt.
- Anfällig für Verschleiß: Ständige Sitzreibung kann zu Leistungseinbußen führen und erfordert häufigere Wartung.
- Schlechte Drosselleistung bei hohem Druck: Unter Druck verliert es an Präzision und Abdichtung.

6.2 Hochleistungs-Absperrklappen

6.2.1 Vorteile:

- Hohe Kapazität: Kann mittleren bis hohen Drücken (bis zu 600 PSI) und Temperaturen (bis zu 536 °F) standhalten.
- Lange Lebensdauer: Geringerer Sitzverschleiß und langlebige Materialien verlängern die Lebensdauer.
- Präzision: Hervorragende Drosselung und Abschaltung auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
- Vielseitigkeit: Geeignet für eine Vielzahl von Flüssigkeiten und Umgebungen.

6.2.2 Nachteile:

- Höhere Kosten: Teure Materialien und komplexes Design erhöhen die Anfangsinvestition.
- Komplexität: Installation und Reparatur erfordern mehr Fachwissen.
- Gewicht: Eine schwerere Konstruktion kann die Nachrüstung einiger Systeme erschweren.

Konzentrische Absperrklappen und Hochleistungs-Absperrklappen dienen in überlappenden, aber unterschiedlichen Bereichen der Flüssigkeitsregelung. Die Null-Offset-Gummisitzkonstruktion der konzentrischen Klappe macht sie zu einer praktischen und kostengünstigen Wahl für moderate Anwendungen wie Wasserversorgung, Lebensmittelverarbeitung oder Brandschutz. Wenn Leistung und Belastbarkeit unverzichtbar sind, ist die Hochleistungs-Absperrklappe die Lösung. Für unterirdische Anwendungen (z. B. unterirdische Rohrleitungen) können beide Methoden verwendet werden, aber das geringere Gewicht und die niedrigeren Kosten der konzentrischen Klappe sind in der Regel von Vorteil, sofern extreme Bedingungen nichts anderes erfordern.