Wie viele Umdrehungen sind nötig, um ein Absperrventil zu schließen? Wie lange dauert es?

Wenn Sie beispielsweise ein Absperrventil DN100, PN10 öffnen möchten, der Drehmomentwert 35 NM beträgt und die Grifflänge 20 cm (0,2 m) beträgt, beträgt die erforderliche Kraft 170 N, was 17 kg entspricht.
Das Absperrventil ist ein Ventil, das durch Drehen der Ventilplatte um eine Vierteldrehung geöffnet und geschlossen werden kann. Die Anzahl der Umdrehungen des Griffs beträgt ebenfalls eine Vierteldrehung. Die zum Öffnen oder Schließen benötigte Zeit wird dann durch das Drehmoment bestimmt. Je höher das Drehmoment, desto langsamer öffnet und schließt das Ventil. Und umgekehrt.

 

2. Schneckengetriebebetätigte Absperrklappe:

Ausgestattet mit Absperrklappen mit DN≥50. Ein Konzept, das die Anzahl der Umdrehungen und die Geschwindigkeit der Schneckengetriebe-Absperrklappe beeinflusst, wird als „Geschwindigkeitsverhältnis“ bezeichnet.
Das Übersetzungsverhältnis bezeichnet das Verhältnis zwischen der Drehung der Antriebswelle (Handrad) und der Drehung der Drosselklappenplatte. Beispielsweise beträgt das Übersetzungsverhältnis der DN100-Turbinendrosselklappe 24:1. Das bedeutet, dass sich das Handrad am Turbinengehäuse 24-mal dreht und die Drosselklappe eine Kreisbewegung (360°) ausführt. Der maximale Öffnungswinkel der Drosselklappe beträgt jedoch 90°, also einen Viertelkreis. Daher muss das Handrad am Turbinengehäuse sechsmal gedreht werden. Anders ausgedrückt bedeutet 24:1, dass Sie das Handrad der Turbinendrosselklappe nur sechsmal drehen müssen, um die Klappe vollständig zu öffnen oder zu schließen.

DN 50-150 200-250 300-350 400-450
Rate reduzieren 24:1 30:1 50:1 80:1

 

„The Bravest“ ist der beliebteste und berührendste Film des Jahres 2023. Es gibt ein Detail, in dem Feuerwehrleute in das Zentrum des Feuers eindrangen und das Ventil manuell 8.000 Mal drehten, um es zu schließen. Leute, die die Details nicht kennen, könnten sagen: „Das ist zu übertrieben.“ Tatsächlich inspirierte der Feuerwehrmann die Geschichte „The Bravest“ in der Geschichte: „Er drehte das Ventil 80.000 Mal, sechs Stunden bevor er es schloss.“

Seien Sie von dieser Zahl nicht schockiert. Im Film handelt es sich um ein Absperrventil, heute sprechen wir jedoch von einer Absperrklappe. Die Anzahl der Umdrehungen, die zum Schließen einer Absperrklappe mit dem gleichen Nenndurchmesser erforderlich sind, muss definitiv nicht so hoch sein.

Kurz gesagt, die Anzahl der Öffnungs- und Schließumdrehungen sowie die Aktionszeit der Absperrklappe hängen von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Art des Antriebs, der Durchflussrate und dem Druck des Mediums usw. und müssen entsprechend der tatsächlichen Situation ausgewählt und angepasst werden.

Bevor wir die Anzahl der Umdrehungen zum Schließen einer Absperrklappe besprechen, wollen wir zunächst das zum Öffnen einer Absperrklappe benötigte Werkzeug verstehen: den Stellantrieb. Verschiedene Stellantriebe benötigen unterschiedliche Umdrehungen zum Schließen der Absperrklappe, und auch die benötigte Zeit ist unterschiedlich.

Berechnungsformel für die Öffnungs- und Schließzeit einer Drosselklappe: Die Öffnungs- und Schließzeit einer Drosselklappe gibt die Zeit an, die die Drosselklappe benötigt, um vom vollständigen Öffnen ins vollständige Schließen bzw. vom vollständigen Schließen ins vollständige Öffnen zu gelangen. Die Öffnungs- und Schließzeit der Drosselklappe hängt von der Betätigungsgeschwindigkeit des Stellantriebs, dem Flüssigkeitsdruck und anderen Faktoren ab.

t = (90/ω) * 60,

Dabei ist t die Öffnungs- und Schließzeit, 90 der Drehwinkel der Drosselklappe und ω die Winkelgeschwindigkeit der Drosselklappe.

1. Griffbetätigtes Absperrventil:

Im Allgemeinen ist es bei Absperrklappen mit DN ≤ 200 verbaut (die maximale Größe kann DN 300 sein). An dieser Stelle müssen wir ein Konzept namens „Drehmoment“ erwähnen.

Das Drehmoment bezeichnet die zum Öffnen oder Schließen eines Ventils erforderliche Kraft. Dieses Drehmoment wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Größe der Absperrklappe, der Druck und die Eigenschaften des Mediums sowie die Reibung innerhalb der Ventilbaugruppe. Drehmomentwerte werden üblicherweise in Newtonmetern (Nm) angegeben.

Modell

Druck für Absperrklappe

DN

PN6

PN10

PN16

Drehmoment, Nm

50

8

9

11

65

13

15

18

80

20

23

27

100

32

35

45

125

51

60

70

150

82

100

110

200

140

168

220

250

230

280

380

300

320

360

500

3. Elektrisch betätigte Absperrklappe:

Ausgestattet mit DN50-DN3000. Der für Absperrklappen geeignete Typ ist ein elektrisches Gerät mit Vierteldrehung (Drehwinkel 360 Grad). Der wichtige Parameter ist das Drehmoment und die Einheit ist Nm

Die Schließzeit der elektrischen Absperrklappe ist je nach Leistung, Last, Geschwindigkeit etc. des Stellantriebs einstellbar und beträgt in der Regel nicht mehr als 30 Sekunden.
Wie viele Umdrehungen sind also nötig, um eine Absperrklappe zu schließen? Die Öffnungs- und Schließzeit der Absperrklappe hängt von der Motordrehzahl ab. Die Ausgangsdrehzahl desZFA-Ventilfür gewöhnliche elektrische Geräte beträgt 12/18/24/30/36/42/48/60 (U/min).
Wenn beispielsweise ein elektrischer Kopf eine Drehzahl von 18 und eine Schließzeit von 20 Sekunden hat, beträgt die Anzahl der Umdrehungen, die er schließt, 6.

TYP

SPEZIFIKATION

Ausgangsdrehmoment

N. m

Ausgangsdrehzahl U/min

Arbeitszeit
S

Max. Durchmesser des Stiels
mm

Handrad

dreht sich

ZFA-QT1

QT06

60

0,86

17,5

22

8,5

QT09

90

ZFA-QT2

QT15

150

0,73/1,5

20/10

22

10.5

QT20

200

32

ZFA-QT3

QT30

300

0,57/1,2

26/13

32

12.8

QT40

400

QT50

500

QT60

600

14,5

ZFA-QT4

QT80

800

0,57/1,2

26/13

32

QT100

1000

Warme Erinnerung: Der elektrische Schalter des Ventils benötigt ein Drehmoment, um darauf einzuwirken. Wenn das Drehmoment klein ist, kann es möglicherweise nicht öffnen oder schließen. Daher ist es besser, ein großes als ein kleines zu wählen.