Genau messenAbsperrklappeDie richtige Größe ist entscheidend, um einen korrekten Sitz zu gewährleisten und Leckagen zu vermeiden. Denn Absperrklappen spielen in vielen Branchen eine wichtige Rolle, beispielsweise in der Öl- und Gasindustrie, in Chemieanlagen und in Wasserdurchflussregelsystemen. Diese Absperrklappen steuern die Durchflussrate und den Druck der Flüssigkeit, trennen Geräte und regulieren den Durchfluss nachgeschalteter Systeme.
Wenn Sie wissen, wie Sie die Größe einer Absperrklappe messen, können Sie betriebliche Ineffizienzen und kostspielige Fehler vermeiden.
1. Grundlagen zu Absperrklappen

1.1 Was ist eine Absperrklappe? Wie funktioniert eine Absperrklappe?
AbsperrklappenSteuern Sie die Bewegung von Flüssigkeiten in einem Rohr. Ein Absperrventil besteht aus einer rotierenden Scheibe, die Flüssigkeit durchlässt, wenn sie sich parallel zur Strömungsrichtung dreht. Dreht man die Scheibe senkrecht zur Strömungsrichtung, wird der Durchfluss gestoppt.
1.2 Häufige Anwendungen
Absperrklappen werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, unter anderem in der Öl- und Gasindustrie, in Chemieanlagen und in der Wasserdurchflussregelung. Sie regeln den Durchfluss, trennen Geräte und regulieren den nachgeschalteten Durchfluss. Dank ihrer Vielseitigkeit eignen sie sich für mittlere, niedrige und hohe Temperaturen sowie Drücke.
2. Wie bemessen Sie ein Absperrventil?
2.1 Gesichtsgröße
Die Einbaulänge bezeichnet den Abstand zwischen den beiden Stirnflächen einer Absperrklappe beim Einbau in eine Rohrleitung, also den Abstand zwischen den beiden Flanschabschnitten. Diese Messung stellt sicher, dass die Absperrklappe ordnungsgemäß im Rohrleitungssystem installiert ist. Genaue Einbaulängen gewährleisten die Systemintegrität und verhindern Leckagen. Umgekehrt können ungenaue Abmessungen zu Sicherheitsrisiken führen.
Fast alle Normen spezifizieren die Einbaumaße von Absperrklappen. Die am weitesten verbreitete Norm ist ASME B16.10, die die Abmessungen verschiedener Arten von Absperrklappen, einschließlich Drosselklappen, spezifiziert. Die Einhaltung dieser Normen gewährleistet die Kompatibilität mit anderen Komponenten im bestehenden System des Kunden.



2.2 Druckstufe
Die Druckstufe einer Absperrklappe gibt den maximalen Druck an, dem die Absperrklappe bei sicherem Betrieb standhalten kann. Bei falscher Druckstufe kann eine Niederdruck-Absperrklappe unter Hochdruckbedingungen versagen, was zu Systemausfällen oder sogar Sicherheitsrisiken führen kann.
Absperrklappen sind in verschiedenen Druckstufen erhältlich, die gemäß ASME-Standards in der Regel von Klasse 150 bis Klasse 600 (150 lb–600 lb) reichen. Einige spezielle Absperrklappen halten Drücken von PN800 oder sogar höher stand. Wählen Sie den Systemdruck entsprechend den Anwendungsanforderungen. Die Wahl der richtigen Druckstufe gewährleistet optimale Leistung und Lebensdauer der Absperrklappe.
3. Nennweite der Absperrklappe (DN)
Der Nenndurchmesser einer Absperrklappe entspricht dem Durchmesser der angeschlossenen Rohrleitung. Die richtige Dimensionierung der Absperrklappe ist entscheidend für die Reduzierung von Druckverlusten und die Systemeffizienz. Eine falsch dimensionierte Absperrklappe kann zu Durchflussbeschränkungen oder übermäßigem Druckabfall führen und so die Leistung des gesamten Systems beeinträchtigen.
Normen wie ASME B16.34 bieten Orientierung bei der Dimensionierung von Absperrklappen und gewährleisten Konsistenz und Kompatibilität zwischen den Komponenten innerhalb eines Systems. Diese Normen helfen bei der Auswahl der passenden Absperrklappengröße für eine bestimmte Anwendung.

4. Sitzgröße messen
DerDrosselklappensitzDie Größe bestimmt den richtigen Sitz und die Leistung der Absperrklappe. Eine genaue Messung stellt sicher, dass der Sitz in den Ventilkörper passt. Diese Passung verhindert Leckagen und gewährleistet die Systemintegrität.
4.1 Messverfahren
4.1.1. Messen Sie den Durchmesser des Montagelochs (HS): Setzen Sie einen Messschieber in das Loch und messen Sie den Durchmesser genau.
4.1.2. Sitzhöhe (TH) ermitteln: Legen Sie ein Maßband an die Unterseite der Sitzfläche. Messen Sie senkrecht bis zur Oberkante.
4.1.3. Messen Sie die Sitzdicke (CS): Messen Sie mit einem Messschieber die Dicke einer einzelnen Schicht um die Sitzkante.
4.1.4. Messen Sie den Innendurchmesser (ID) des Ventilsitzes: Halten Sie das Mikrometer auf die Mittellinie des Drosselklappensitzes.
4.1.5. Bestimmen Sie den Außendurchmesser (OD) des Ventilsitzes: Setzen Sie den Messschieber an die Außenkante des Ventilsitzes. Dehnen Sie ihn, um den Außendurchmesser zu messen.

5. Detaillierte Aufschlüsselung der Absperrklappenabmessungen
5.1 Drosselklappenhöhe A
Um Höhe A zu messen, setzen Sie den Messschieber oder das Maßband am Anfang der Endkappe der Absperrklappe an und messen Sie bis zur Oberkante des Ventilschafts. Achten Sie darauf, dass die Messung die gesamte Länge vom Anfang des Ventilkörpers bis zum Ende des Ventilschafts abdeckt. Diese Abmessung ist entscheidend für die Gesamtgröße der Absperrklappe und dient auch als Anhaltspunkt dafür, wie viel Platz für die Absperrklappe im System vorgesehen werden muss.
5.2 Ventiltellerdurchmesser B
Um den Ventilplattendurchmesser B zu messen, verwenden Sie einen Messschieber, um den Abstand vom Rand der Ventilplatte zu messen. Achten Sie dabei darauf, dass der Abstand durch die Mitte der Ventilplatte verläuft. Ein zu kleiner Durchmesser führt zu Undichtigkeiten, ein zu großer Durchmesser erhöht das Drehmoment.
5.3 Ventilkörperdicke C
Um die Ventilkörperdicke C zu messen, verwenden Sie einen Messschieber, um den Abstand am Ventilkörper zu messen. Genaue Messungen gewährleisten den richtigen Sitz und die Funktion im Rohrleitungssystem.
5.5 Schlüssellänge F
Legen Sie den Messschieber entlang der Länge des Schlüssels, um die Länge F zu messen. Diese Abmessung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Schlüssel richtig auf den Stellantrieb der Drosselklappe passt.
5,5 Schaftdurchmesser (Seitenlänge) H
Messen Sie den Schaftdurchmesser mit dem Messschieber genau. Diese Messung ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Schaft richtig in die Absperrklappe passt.
5.6 Lochgröße J
Messen Sie die Länge J, indem Sie den Messschieber in das Loch stecken und ihn zur anderen Seite ausfahren. Durch die genaue Messung der Länge J wird die Kompatibilität mit anderen Komponenten gewährleistet.
5.7 Gewindegröße K
Verwenden Sie zum Messen von K eine Gewindelehre, um die genaue Gewindegröße zu bestimmen. Durch die korrekte Messung von K wird ein korrektes Gewinde und eine sichere Verbindung gewährleistet.
5.8 Anzahl der Löcher L
Zählen Sie die Gesamtzahl der Löcher im Flansch der Absperrklappe. Diese Abmessung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Absperrklappe sicher mit dem Rohrleitungssystem verschraubt werden kann.
5.9 Kontrollzentrumsabstand PCD
PCD bezeichnet den Durchmesser von der Mitte des Anschlusslochs durch die Mitte der Ventilplatte bis zum Diagonalloch. Setzen Sie den Messschieber in der Mitte des Anschlusslochs an und ziehen Sie ihn bis zur Mitte des Diagonallochs, um zu messen. Die genaue Messung von P gewährleistet die korrekte Ausrichtung und Installation im System.
6. Praktische Tipps und Überlegungen
6.1. Ungenaue Werkzeugkalibrierung: Stellen Sie sicher, dass alle Messwerkzeuge richtig kalibriert sind. Ungenaue Werkzeuge können zu ungenauen Messungen führen.
6.2. Fehlausrichtung während der Messung: Eine Fehlausrichtung kann zu fehlerhaften Messwerten führen.
6.3. Temperatureffekte ignorieren: Berücksichtigen Sie Temperaturänderungen. Metall- und Gummiteile können sich ausdehnen oder zusammenziehen und so die Messergebnisse beeinflussen.
Die genaue Messung von Klappensitzen erfordert Sorgfalt und den Einsatz geeigneter Werkzeuge. Durch die Befolgung dieser Schritte wird sichergestellt, dass die Klappe ordnungsgemäß installiert ist und im System effektiv funktioniert.
7. Fazit
Die genaue Messung der Absperrklappenabmessungen gewährleistet optimale Leistung und Systemintegrität. Verwenden Sie kalibrierte Werkzeuge für präzise Messungen. Richten Sie die Werkzeuge korrekt aus, um Fehler zu vermeiden. Berücksichtigen Sie die Auswirkungen der Temperatur auf Metallteile. Holen Sie bei Bedarf professionellen Rat ein. Genaue Messungen beugen Betriebsproblemen vor und verbessern die Systemeffizienz.