A voll ausgekleidetes Absperrventilverfügt über eine vollständig ausgekleidete Struktur im Ventilkörper. Dieses Design ist speziell für korrosionsbeständige Anwendungen konzipiert.
„Vollständig ausgekleidet“ bedeutet, dass nicht nur die Scheibe vollständig umschlossen ist, sondern auch der Sitz vollständig umschlossen ist, wodurch eine vollständige Isolierung zwischen dem Medium und dem Metall gewährleistet ist.
1. Zwei gängige Futtermaterialien
a. PTFE (Polytetrafluorethylen, Perfluorkunststoff) Auskleidung Absperrklappe
| Materialtyp: | Auskleidung aus Polytetrafluorethylen (PTFE) | Gummierung (zB EPDM, Viton, NBR) |
| Auskleidungsprozess | Geschmolzenes PTFE/PFA wird in die Schwalbenschwanznut am Körper/an der Scheibe gegossen, wodurch eine nahtlose Verbindung erreicht wird. | Anschließend wird es direkt auf das Metall vulkanisiert (wärmegehärtet) und bildet eine dichte, integrale Versiegelung. |
| Kernfunktionen | - Hervorragende Korrosionsbeständigkeit (beständig gegen fast alle Säuren, Basen und organischen Lösungsmittel) - Hohe Temperaturbeständigkeit (Dauerbetriebstemperatur bis 180°C) - Niedriger Reibungskoeffizient und Antihafteigenschaften, geeignet für hochreine Medien
| - Hervorragende Elastizität und hervorragende Dichtleistung (leichtes Erreichen von Null-Leckagen) - Niedrige Kosten und gute Verschleißfestigkeit für nicht korrosive Medien - Niedrige Temperaturbeständigkeit (typischerweise -20°C bis 180°C, abhängig von der Gummiart)
|
| Anwendbare Medien | Starke Säuren (wie Schwefelsäure und Salzsäure), starke Basen, organische Lösungsmittel, hochreine Flüssigkeiten | Wasser, Abwasser, schwache Säuren und Basen, Schlämme und lebensmittelechte Medien |
| Typische Anwendungen | Chemische Industrie (Säure- und Laugentransfer), Pharmazeutische Industrie (Transfer hochreiner Materialien) | Wasseraufbereitung (Abwasseraufbereitung, Leitungswasser), HLK-Systeme, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Bergbau (Schlammförderung) |
2. Detaillierte Prozessschritte für PTFE-ausgekleidete Ventilscheiben
2.1 Metallscheibenvorbereitung
a.. Gießen oder bearbeiten Sie den Metallscheibenkern und stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber und frei von Öl und Verunreinigungen ist.
b.. Schneiden Sie Rillen (Schwalbenschwanzform) in die Kernoberfläche, um Ankerpunkte für die PTFE-Injektion bereitzustellen und ein Herausfallen zu verhindern.
2.2 PTFE-Pulverformen und Vorformen
a. Geben Sie eine sorgfältig berechnete Menge PTFE-Pulver (oder Vormischung) in die Form, setzen Sie den metallischen Drosselklappenkern ein und fügen Sie dann das PTFE-Pulver hinzu.
b. Wenden Sie schrittweise Vakuum (Absaugung) und Druck (Kompression oder isostatisches Pressen) an, um einen grünen Embryo zu bilden. Isostatisches Formen: Tauchen Sie die Form in Wasser und wenden Sie gleichmäßigen Druck auf allen Seiten an (Wasserdruckleitung), um eine gleichmäßige und dichte Struktur zu gewährleisten (Porosität so gering wie <1 %).
2.3 Sintern und Aushärten
a. Legen Sie den grünen Embryo in einen Ofen und sintern Sie ihn 5–24 Stunden lang bei 380 °C (erhöhen Sie die Temperatur schrittweise, um Risse zu vermeiden).
b. Langsames Abkühlen auf Raumtemperatur, damit das PTFE kristallisieren und mit dem Metallkern verschmelzen kann, wodurch eine nahtlose Beschichtung entsteht (Dicke wird auf 3–10 mm eingestellt, angepasst an die Vakuumbedingungen).
2.4 Bearbeitung und Endbearbeitung:
Verwenden Sie eine Drehbank oder CNC-Maschine, um den Innen- und Außendurchmesser zu bearbeiten und sicherzustellen, dass Scheibe und Sitz perfekt passen (die Toleranzen sind eng, z. B. ±0,01 mm).
2.5 Qualitätsprüfung und -prüfung:
a. Dickenmessung: Stellen Sie eine Mindestauskleidung von 3 mm oder wie individuell angepasst sicher.
b. Funkentest: 35.000 Volt zur Dichtheitsprüfung (kein Durchschlag bedeutet Akzeptanz).
c. Vakuum-/Festigkeitsprüfung: Simuliert Betriebsbedingungen zur Überprüfung von Leckagen und Durchlässigkeit (gemäß EN 12266-1 bzw. API 598).
d. Leitfähigkeitstest (optional): Oberflächenwiderstand <10⁶Ω für explosionsgeschützte Anwendungen.
3. Detaillierte Prozessschritte für EPDM-beschichtete Scheiben
3.1 Metallscheibenvorbereitung
a. Gießen oder bearbeiten Sie den Metallkern, um eine saubere, rostfreie Oberfläche zu gewährleisten.
b. Schleifen oder ätzen Sie die Oberfläche chemisch (Rauhigkeit Ra 3-6 μm), um die EPDM-Haftung zu verbessern.
3.2 EPDM-Compound-Anwendung und Vorformung
Unausgehärtete EPDM-Verbindung (Platte oder Flüssigkeit) wird in eine Form gegeben und um den Metallkern gewickelt. Verteilen Sie die Verbindung durch Formpressen oder Gießen gleichmäßig auf der Ventilscheibenoberfläche, um einen Grünkörper zu bilden. Halten Sie eine Dicke von 2–5 mm ein und achten Sie darauf, dass die Kanten der Scheibe bedeckt sind.
3.3 Aushärtung
Der Grünkörper wird in einen Autoklaven gegeben und mit Dampf oder Heißluft (150–180 °C, Druck > 700 psi, 1–4 Stunden lang) erhitzt.
Der Aushärtungsprozess vernetzt und härtet das EPDM aus und verbindet es chemisch und mechanisch mit dem Metallkern, sodass eine nahtlose, einteilige Auskleidung entsteht. Erhöhen Sie die Temperatur langsam, um Luftblasen oder Risse zu vermeiden.
3.4 Bearbeitung und Endbearbeitung
Nach dem Abkühlen die Innen- und Außenkanten mit einer CNC-Drehmaschine bearbeiten, um sicherzustellen, dass Scheibe und Sitz perfekt passen (Toleranz ±0,05 mm). Überschüssiges Gummi entfernen und das Kantenprofil prüfen (Ni-Cu-Beschichtung ist optional für verbesserte Verschleißfestigkeit).
3.5 Qualitätsprüfung und -tests
a. Dicken- und Haftungsprüfung: Ultraschall-Dickenmessung (mindestens 2 mm); Zugfestigkeitsprüfung (Abziehkraft > 10 N/cm).
b. Leistungsüberprüfung: Blasendichtheitstest (API 598-Standard); Druck-/Vakuumtest (PN10-16, Unterdruckbeständigkeit).
c. Chemischer/Alterungstest: Eintauchen in saure und alkalische Medien, Überprüfung der Ausdehnung <5 %; Hochtemperaturalterung (120 °C, 72 h).
4. Auswahlhilfe
PTFE-Auskleidungen eignen sich für hochkorrosive Medien (wie Säuren, Laugen und Lösungsmittel), während EPDM-Auskleidungen für wasserbasierte, milde Medien (wie Wasser und verdünnte Säuren) geeignet sind. Achten Sie auf chemische Verträglichkeit, Temperatur, Druck und Kosten, um die Anwendung zu optimieren. Zhongfa Valve fertigt voll ausgekleidete Absperrklappen mit Wafer-, Flansch- und Ösenausführung. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
Veröffentlichungszeit: 28. Oktober 2025


