Der Unterschied zwischen schalldämpfenden Rückschlagventilen und geräuschlosen Rückschlagventilen

Der Unterschied zwischen schalldämpfenden Rückschlagventilen und stillen Rückschlagventilen hängt hauptsächlich vom Grad der Schalldämpfung ab.Schalldämpfendes Rückschlagventilnur Lärm beseitigen und Lärm reduzieren.Geräuschloses Rückschlagventilkann den Ton bei Verwendung direkt abschirmen und stummschalten.

Geräuschlose Rückschlagventilewerden hauptsächlich in Wasserleitungen eingesetzt und am Auslass der Wasserpumpe installiert. Sie bestehen aus Ventilkörper, Ventilteller, Ventilschaft, Feder und weiteren Teilen. Der Schließhub ist kurz und die Rückflussgeschwindigkeit beim Schließen gering. Die Ventiltellerdichtung besteht aus einer weichen Gummidichtung. Die Federrückstellung ermöglicht ein stoßfreies Öffnen und Schließen des Ventils, wodurch Geräusche und Wasserschläge reduziert werden. Daher wird das Ventil auch als Schalldämpfer-Rückschlagventil bezeichnet. Der Ventilkern ist mit einer Hubstruktur ausgestattet und stellt eine Art Hub-Rückschlagventil dar.

 

Schalldämmende Rückschlagventilewerden überwiegend vertikal eingebaut. Bei doppelseitig geführten Ventileinsätzen ist auch eine horizontale Montage möglich. Bei Ventilen mit großem Durchmesser ist das Eigengewicht der Ventilscheibe jedoch relativ groß, was zu einseitigem Verschleiß der Führungshülse führt und in schweren Fällen die Dichtwirkung beeinträchtigt. Daher empfiehlt sich bei Ventilen mit großem Durchmesser eine vertikale Montage.

Das geräuschlose Rückschlagventil, auch Axialrückschlagventil genannt, ist ein wichtiges Gerät, das am Auslass einer Pumpe oder eines Kompressors installiert wird, um einen Rückfluss des Mediums zu verhindern. Denn das Axialrückschlagventil zeichnet sich durch hohe Durchflusskapazität, geringen Strömungswiderstand, gutes Strömungsmuster, zuverlässige Abdichtung und keine Wasserschläge beim Öffnen und Schließen aus. Es wird am Wassereinlass der Wasserpumpe installiert und kann schnell geschlossen werden, bevor der Wasserfluss umkehrt. So werden Wasserschläge, Wasserschlaggeräusche und verheerende Auswirkungen vermieden und ein geräuschloser Effekt erzielt. Daher wird es häufig in Öl- und Gasfernleitungen, der Hauptwasserversorgung von Kernkraftwerken, Kompressoren und Großpumpen in großen Ethylenanlagen usw. eingesetzt.

Es besteht hauptsächlich aus Ventilkörper, Ventilsitz, Ventilscheibe, Feder, Führungsstange, Führungshülse, Führungsdeckel und weiteren Teilen. Die Innenflächen des Ventilkörpers, des Führungsdeckels, der Ventilscheibe und anderer Strömungsflächen sollten stromlinienförmig sein, um der hydraulischen Formgebung zu entsprechen. Für eine bessere Strömungsführung sollten sie vorne abgerundet und hinten spitz zulaufen. An der Oberfläche strömt das Fluid überwiegend laminar und weist kaum oder keine Turbulenzen auf. Der innere Hohlraum des Ventilkörpers weist eine Venturi-Struktur auf. Fließt das Fluid durch den Ventilkanal, zieht es sich allmählich zusammen und dehnt sich wieder aus, wodurch die Entstehung von Wirbelströmen minimiert wird. Der Druckverlust ist gering, das Strömungsmuster stabil, es gibt keine Kavitation und es tritt wenig Lärm auf.

Kann horizontal und vertikal eingebaut werden. Bei horizontalem Einbau eines großen Durchmessers sollte die Führungsstange eine doppelte Führungsstruktur aufweisen, um übermäßigen Verschleiß auf einer Seite der Führungshülse und der Führungsstange durch das Gewicht der Ventilscheibe zu vermeiden. Dies führt dazu, dass die Dichtwirkung der Ventilscheibe abnimmt und das Geräusch beim Schließen zunimmt.

 

 

geräuschloses Rückschlagventil vs. geräuschdämpfendes Rückschlagventil-

Der Unterschied zwischen Schalldämmende Rückschlagventile und Silent-Rückschlagventile:

1. Der Ventilaufbau ist unterschiedlich. Der Aufbau des Schalldämpfer-Rückschlagventils ist relativ einfach, während der des Strömungskanal-Rückschlagventils konventionell aufgebaut ist. Der Aufbau des Axial-Rückschlagventils ist etwas komplexer. Der innere Hohlraum des Ventilkörpers ist eine Venturi-Struktur mit einer Strömungsführung im Inneren. Die gesamte Strömungsfläche ist stromlinienförmig. Der sanfte Übergang des Strömungskanals reduziert Wirbelströme und verringert effektiv den Strömungswiderstand.

2. Die Dichtungsstruktur des Ventilkerns ist unterschiedlich. Das Schalldämpfer-Rückschlagventil verfügt über einen weichgedichteten Ventilkern aus Gummi. Der gesamte Ventilkern ist mit Gummi überzogen, oder der Ventilsitz ist mit einem Gummiring abgedichtet. Axiale Rückschlagventile können mit harten Metalldichtungen und Hartlegierungsoberflächen oder weichen und harten Verbunddichtungsstrukturen ausgestattet sein. Die Dichtfläche ist langlebiger und verlängert die Lebensdauer.

3. Die anwendbaren Arbeitsbedingungen sind unterschiedlich. Geräuschlose Rückschlagventile werden hauptsächlich in Rohrleitungen mit normaler Temperatur, wie z. B. Wassersystemen, mit Nenndrücken von PN10 bis PN25 und Durchmessern von DN25 bis DN500 eingesetzt. Zu den Materialien gehören Gusseisen, Stahlguss und Edelstahl. Axiale Rückschlagventile werden in einem breiteren Anwendungsspektrum eingesetzt, von Flüssigerdgas bei einer niedrigen Temperatur von -161 °C bis hin zu Hochtemperaturdampf. Nenndruck PN16 bis PN250, amerikanischer Standard Klasse 150 bis Klasse 1500. Durchmesser DN25 bis DN2000.