
Kugelhähnehaben viele Strukturen, sind aber grundsätzlich gleich. Die Öffnungs- und Schließteile sind runde, kugelförmige Kerne, die hauptsächlich aus Ventilsitzen, Kugeln, Dichtungsringen, Ventilschäften und anderen Betriebsgeräten bestehen. Zum Öffnen und Schließen der Ventile lässt sich der Ventilschaft um 90 Grad drehen. Kugelhähne werden in Rohrleitungen verwendet, um den Durchfluss von Medien abzusperren, zu verteilen, zu regulieren und ihre Fließrichtung zu ändern. Der Ventilsitz verwendet je nach Arbeitsbedingungen unterschiedliche Sitzdichtungsformen. Der Körper des O-Kugelhahns ist mit einer Kugel mit einer mittleren Durchgangsbohrung ausgestattet, deren Durchmesser dem Rohrdurchmesser entspricht. Die Kugel kann im Dichtungssitz rotieren. In Rohrrichtung befindet sich auf beiden Seiten ein elastischer Ring. Der V-Kugelhahn hat eine V-förmige Struktur. Der Ventilkern ist eine 1/4-Kugelschale mit einer V-förmigen Kerbe. Er hat eine große Durchflusskapazität, einen großen Einstellbereich, Scherkraft und lässt sich dicht schließen. Er eignet sich besonders für Flüssigkeiten mit faserigem Material.
1. O-Kugelhahnstruktur:
Der O-Kugelhahn steuert die Richtung des Mediums durch eine 90°-Drehung der Kugel. Dadurch kann die Durchgangsöffnung verändert und der Kugelhahn geöffnet und geschlossen werden. Der O-Kugelhahn ist schwimmend oder feststehend ausgeführt. Die beweglichen Teile bestehen aus selbstschmierenden Materialien mit extrem geringem Reibungskoeffizienten, wodurch das Betätigungsdrehmoment gering ist. Die Langzeitabdichtung durch Dichtungsfett sorgt zudem für mehr Flexibilität. Die Produktvorteile sind:
-
O-Kugelhahn hat einen geringen Flüssigkeitswiderstand
Kugelhähne haben im Allgemeinen zwei Bauformen: Volldurchmesser und reduzierter Durchmesser. Unabhängig von der Bauform ist der Strömungswiderstand des Kugelhahns relativ gering. Herkömmliche Kugelhähne sind Durchgangs-Kugelhähne, auch Vollstrom-Kugelhähne genannt. Der Kanaldurchmesser entspricht dem Innendurchmesser des Rohrs, und der Widerstandsverlust entspricht lediglich dem Reibungswiderstand der gleichen Rohrlänge. Dieser Kugelhahn hat den geringsten Flüssigkeitswiderstand aller Ventile. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Widerstand des Rohrleitungssystems zu reduzieren: Eine besteht darin, den Flüssigkeitsdurchfluss durch Vergrößerung des Rohrdurchmessers und des Ventildurchmessers zu verringern, was die Kosten des Rohrleitungssystems erheblich erhöht. Die zweite Möglichkeit besteht darin, den lokalen Widerstand des Ventils zu reduzieren. Kugelhähne sind hierfür die beste Wahl.
-
Der O-Kugelhahn schaltet schnell und komfortabel
Der Kugelhahn muss zum vollständigen Öffnen bzw. Schließen lediglich um 90 Grad gedreht werden, sodass er schnell geöffnet und geschlossen werden kann.
- O-Kugelhahn hat eine gute Dichtleistung
Die meisten Kugelhahnsitze bestehen aus elastischen Materialien wie PTFE, die oft als weichdichtende Kugelhähne bezeichnet werden. Weichdichtende Kugelhähne weisen eine gute Dichtleistung auf und erfordern keine hohe Rauheit und Bearbeitungsgenauigkeit der Ventildichtfläche.
-
O-Kugelhahn hat eine lange Lebensdauer
Da PTFE/F4 gute selbstschmierende Eigenschaften besitzt, ist der Reibungskoeffizient mit der Kugel gering. Durch die verbesserte Verarbeitungstechnologie wird die Rauheit der Kugel reduziert, wodurch die Lebensdauer des Kugelhahns erheblich erhöht wird.
-
O-Kugelhahn hat eine hohe Zuverlässigkeit
Das Dichtungspaar aus Kugel und Ventilsitz wird nicht durch Kratzer, schnellen Verschleiß oder andere Fehler beeinträchtigt.
Nachdem der Ventilschaft auf den eingebauten Typ umgestellt wurde, ist das Unfallrisiko, dass der Ventilschaft aufgrund der Lockerung der Stopfbuchse unter der Einwirkung des Flüssigkeitsdrucks herausfliegen kann, eliminiert;
Kugelhähne mit antistatischer und feuerbeständiger Konstruktion können in Pipelines zum Transport von Öl, Erdgas und Kohlegas eingesetzt werden.
Der Ventilkern (die Kugel) des O-Kugelhahns ist kugelförmig. Konstruktiv ist der Kugelsitz beim Abdichten in den seitlichen Sitz des Ventilkörpers eingebettet. Die relativ zueinander beweglichen Teile bestehen aus selbstschmierenden Materialien mit extrem geringem Reibungskoeffizienten, sodass das Betriebsdrehmoment gering ist. Darüber hinaus sorgt die langfristige Abdichtung mit Dichtungsfett für mehr Flexibilität im Betrieb. Im Allgemeinen wird es für die Zwei-Positionen-Einstellung verwendet, die Durchflusseigenschaften öffnen schnell.
Bei vollständig geöffnetem O-Kugelhahn sind beide Seiten frei und bilden einen geraden Kanal mit beidseitiger Abdichtung. Er verfügt über optimale Selbstreinigungseigenschaften und eignet sich für das Schneiden von besonders unreinen und faserhaltigen Medien in zwei Positionen. Der Kugelkern erzeugt beim Öffnen und Schließen des Ventils stets Reibung mit dem Ventil. Gleichzeitig wird die Abdichtung zwischen Ventilkern und Ventilsitz durch die vorgespannte Dichtkraft des Ventilsitzes gegen den Kugelkern erreicht. Dank des weichdichtenden Ventilsitzes und seiner hervorragenden mechanischen und physikalischen Eigenschaften ist die Dichtleistung besonders gut.
2.V-förmiger Kugelhahnaufbau:
Der Kugelkern des V-förmigen Kugelhahns hat eine V-förmige Struktur. Der Ventilkern ist eine 1/4-Kugelschale mit einer V-förmigen Kerbe. Er verfügt über eine große Durchflusskapazität, einen großen Einstellbereich, hohe Scherkraft und lässt sich dicht verschließen. Er eignet sich besonders für Flüssigkeiten. Bedingungen, bei denen das Material faserig ist. V-förmige Kugelhähne sind in der Regel einfachdichtende Kugelhähne. Nicht für den Zweiwegegebrauch geeignet.
Es gibt hauptsächlich vier Arten von V-förmigen Kerben: 15 Grad, 30 Grad, 60 Grad und 90 Grad.
Die V-förmige Kante schneidet Verunreinigungen ab. Während der Rotation der Kugel berührt die V-förmige, scharfe Messerkante der Kugel den Ventilsitz und schneidet so Fasern und Feststoffe aus der Flüssigkeit ab. Gewöhnliche Kugelhähne verfügen jedoch nicht über diese Funktion, sodass sich beim Schließen leicht Fasern festsetzen können, was zu Wartungs- und Reparaturproblemen führt. Die Wartung ist äußerst umständlich. Der Ventilkern des V-förmigen Kugelhahns bleibt nicht durch Fasern hängen. Dank der Flanschverbindung ist die Demontage und Montage ohne Spezialwerkzeug einfach, und auch die Wartung ist unkompliziert. Im geschlossenen Zustand des Ventils entsteht ein keilförmiger Schereneffekt zwischen der V-förmigen Kerbe und dem Ventilsitz, der nicht nur eine selbstreinigende Funktion hat, sondern auch ein Feststecken des Kugelkerns verhindert. Ventilkörper, Ventildeckel und Ventilsitz bestehen jeweils aus Metall mit Punkt-zu-Punkt-Struktur und geringem Reibungskoeffizienten. Der Ventilschaft ist federbelastet, wodurch das Betätigungsdrehmoment gering und die Ventile sehr stabil sind.
Der V-förmige Kugelhahn ist eine rechtwinklige Drehkonstruktion zur Durchflussregelung. Je nach V-Winkel der V-förmigen Kugel lassen sich unterschiedliche Proportionen einstellen. Der V-förmige Kugelhahn wird üblicherweise in Verbindung mit Ventilantrieben und Stellungsreglern verwendet, um eine proportionale Einstellung zu erreichen. Der V-förmige Ventileinsatz eignet sich optimal für verschiedene Einstellmöglichkeiten. Er hat einen hohen Nenndurchflusskoeffizienten, ein großes Einstellverhältnis, eine gute Dichtwirkung, ist unempfindlich bei der Einstellung, klein und kann vertikal oder horizontal eingebaut werden. Geeignet zur Regelung von Gasen, Dampf, Flüssigkeiten und anderen Medien. Der V-förmige Kugelhahn ist eine rechtwinklige Drehkonstruktion, die aus einem V-förmigen Ventilkörper, einem pneumatischen Antrieb, einem Stellungsregler und weiterem Zubehör besteht. Er verfügt über eine inhärente Durchflusscharakteristik mit annähernd gleichem Verhältnis, ist doppelgelagert, hat ein geringes Anlaufdrehmoment, eine ausgezeichnete Empfindlichkeit und Erfassungsgeschwindigkeit sowie eine hervorragende Scherfähigkeit.