Absperrklappen verstehen: Was sie tun und wie sie funktionieren

1. Was ist eine Absperrklappe?

1.1 Einführung in Absperrklappen

Absperrklappen spielen in Flüssigkeitskontrollsystemen eine wichtige Rolle. Diese Ventile steuern den Fluss von Flüssigkeiten und Gasen in Rohrleitungen. Das einfache Design, die schnelle Reaktion und der niedrige Preis von Absperrklappen sind sehr attraktiv.

Häufige Anwendungen von Absperrklappen umfassen verschiedene Bereiche. In Wasserversorgungssystemen werden diese Absperrklappen häufig eingesetzt. Auch Kläranlagen sind darauf angewiesen. Die Öl- und Gasindustrie hat einen hohen Bedarf an Absperrklappen aus Edelstahl. Auch Brandschutzanlagen und die chemische Industrie profitieren von ihrem Einsatz. Energieerzeugungsanlagen integrieren häufig Absperrklappen in ihren Betrieb.

Anwendung der Flansch-Absperrklappe

1.2 Grundkomponenten

Absperrklappen bestehen aus mehreren Schlüsselkomponenten. Jede Komponente ist für die Funktion des Ventils von entscheidender Bedeutung.

Alle Teile für die Wafer-Absperrklappe

Ventilkörper

Unter dem Ventilkörper versteht man die äußere Hülle der Absperrklappe, in der alle weiteren Komponenten untergebracht sind. Dieses Bauteil wird zwischen den Rohrflanschen eingebaut.

Scheibe

Die Scheibe fungiert als Schieber im Inneren des Ventils und ist eine Komponente zur Flüssigkeitssteuerung. Diese Komponente dreht sich, um den Flüssigkeitsfluss zu steuern. Die Drehung der Scheibe bestimmt, ob das Ventil geöffnet oder geschlossen ist.

Sitz

Der Ventilsitz liegt auf dem Ventilkörper auf und dichtet den Ventilteller im geschlossenen Zustand ab. Der Ventilsitz kann je nach Anwendung aus verschiedenen Materialien wie Gummi, Metall oder einer Kombination aus beiden bestehen.

Stängel

Der Ventilschaft verbindet die Scheibe mit dem Antrieb. Diese Komponente überträgt Bewegung auf die Scheibe. Durch die Drehung des Schafts wird die Drehung der Scheibe gesteuert.

Aktuator

Der Antrieb kann je nach erforderlichem Automatisierungsgrad manuell (Griff oder Schneckengetriebe), pneumatisch oder elektrisch sein.

 

2. Was macht eine Absperrklappe? Wie funktioniert eine Absperrklappe?

 Funktionsprinzip der Absperrklappe

2.1 Drehbewegung mit Vierteldrehung

Absperrklappen nutzen eine Drehbewegung um eine Vierteldrehung. Durch Drehen der Scheibe um 90 Grad wird das Ventil geöffnet oder geschlossen. Dies ist die oben erwähnte schnelle Reaktion. Diese einfache Aktion macht Absperrklappen ideal für Anwendungen, die schnelle Anpassungen erfordern.

Die Vorteile dieser Bewegung sind vielfältig. Das Design gewährleistet einen schnellen Betrieb, was in Situationen, in denen häufige Ventilwechsel erforderlich sind, von entscheidender Bedeutung ist. Die Kompaktheit von Absperrklappen spart zudem Platz und reduziert die Installationskosten. Sie werden feststellen, dass diese Ventile kostengünstig und einfach zu warten sind.

2.2 Betriebsablauf

Der Betrieb einer Absperrklappe ist einfach. Sie öffnen das Ventil, indem Sie den Stellantrieb drehen, um die Scheibe parallel zur Wasserflussrichtung zu positionieren. In dieser Position kann Flüssigkeit mit minimalem Widerstand hindurchströmen. Um das Ventil zu schließen, drehen Sie die Scheibe senkrecht zur Richtung des Wasserflusses, wodurch eine Abdichtung entsteht und der Fluss blockiert wird.

3. Arten von Absperrklappen

Es gibt viele Arten von Absperrklappen, die jeweils für bestimmte Anwendungen und Installationsbedingungen konzipiert sind.

konzentrisch vs. Doppelversatz vs. Dreifachversatz

3.1 Konzentrische Absperrklappen

Der Aufbau der konzentrischen Absperrklappe ist sehr einfach. Die Scheibe und der Sitz sind entlang der Mittellinie des Ventils ausgerichtet. Der Sitz der konzentrischen Absperrklappe besteht aus elastischem Material und ist daher nur für Niederdruckanwendungen geeignet. In Wasserversorgungssystemen sieht man häufig konzentrische Absperrklappen.

3.2 Doppelexzentrische (Hochleistungs-)Absperrklappen

Doppelexzentrische Absperrklappen haben eine bessere Leistung. Die Scheibe ist von der Mittellinie des Ventils versetzt, wodurch der Verschleiß an Scheibe und Sitz verringert und die Dichtung verbessert wird. Diese Ausführung ist für Hochdruck geeignet. Doppelexzentrische Ventile werden häufig in Branchen wie der Öl- und Gasindustrie eingesetzt.

3.3 Dreifach exzentrische Absperrklappen

Dreifach exzentrische Absperrklappen verfügen über hervorragende Dichteigenschaften. Basierend auf der doppelt exzentrischen Absperrklappe stellt der Versatz des Sitzes einen dritten Versatz dar, wodurch der Kontakt mit dem Sitz während des Betriebs minimiert wird. Diese Konstruktion verlängert die Lebensdauer der gesamten Absperrklappe und sorgt für eine dichte Abdichtung. Sie finden Dreifach-Exzenterventile in kritischen Anwendungen, bei denen bei hohen Temperaturen und Drücken keine Leckage erforderlich ist.

4. Merkmale und Vorteile von Absperrklappen

4.1 Merkmale von Absperrklappen

Absperrklappen öffnen oder schließen sich mit einer einfachen 90-Grad-Drehung. Dieses Design ermöglicht eine schnelle Bedienung und eignet sich daher ideal für Situationen, in denen schnelle Anpassungen erforderlich sind. Der Mechanismus sorgt dafür, dass sich das Ventil mit minimalem Widerstand öffnet und sorgt so für eine effektive Durchflusskontrolle.

Absperrklappen bieten zudem eine Reihe von Vorteilen. Aufgrund ihres geringen Drehmomentbedarfs sind sie einfach zu bedienen. Durch diese Funktion werden Größe und Installation des Stellantriebs günstiger. Das Design reduziert außerdem den Verschleiß der Ventilkomponenten und erhöht so die Lebensdauer und Zuverlässigkeit.

D041X-10-16Q-50-200-Absperrklappe

Andere Ventile, wie zum Beispiel Absperrschieber, weisen typischerweise höhere Druckverluste auf und erfordern mehr Wartung. Und Sie werden möglicherweise feststellen, dass Absperrschieber für schnelle und häufige Betätigungen weniger geeignet sind, ein Punkt, der an anderer Stelle erwähnt wurde. Absperrklappen zeichnen sich in diesen Bereichen aus und sind daher in vielen Branchen eine beliebte Wahl.

4.2 Vergleich mit anderen Ventilen

Wenn Sie Absperrklappen mit anderen Ventiltypen vergleichen, werden Sie einige wesentliche Unterschiede feststellen.

4.2.1 Kleine Fußabdeckung

Absperrklappen sind kompakter, leichter und haben eine kurze Baulänge, sodass sie in jeden Raum passen.

4.2.2 Niedrige Kosten

Absperrklappen verbrauchen weniger Rohstoffe, daher sind die Rohstoffkosten normalerweise niedriger als bei anderen Ventilen. Und auch die Installationskosten sind gering.

4.2.3 Leichtbau

Die Absperrklappe ist leicht, da sie eine Vielzahl von Materialoptionen bietet. Sie können Absperrklappen aus langlebigen Materialien wie Sphäroguss, WCB oder Edelstahl wählen. Diese Materialien weisen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf. Die leichte Beschaffenheit des Materials erleichtert außerdem die Bedienung und Installation.

Leichtbauweise beeinflusst die Installation erheblich. Absperrklappen sind aufgrund ihrer geringeren Größe und ihres geringeren Gewichts einfacher zu installieren. Diese Funktion minimiert den Bedarf an schwerer Hebeausrüstung.

4.2.4 Kostengünstig

Absperrklappen sind die kostengünstigste Wahl für die Flüssigkeitssteuerung. Die Absperrklappe hat weniger interne Gruppen, erfordert weniger Material und Arbeitsaufwand bei der Herstellung und hat geringere Wartungskosten, was die Gesamtkosten senkt. Sie werden feststellen, dass Absperrklappen eine wirtschaftliche Wahl für die Erstinvestition und den langfristigen Betrieb sind.

4.2.5 Dichter Verschluss

Eine herausragende Eigenschaft von Absperrklappen ist die dichte Abdichtung. Die sichere Dichtung bewahrt die Systemintegrität und verhindert Flüssigkeitsverlust.

Die Scheibe und der Sitz arbeiten zusammen, um eine perfekte Null-Leckage zu erreichen. Insbesondere dreifach versetzte Absperrklappen sorgen dafür, dass die Ventile auch bei hohen Drücken effizient arbeiten.

5. Vielseitigkeit von Absperrklappenanwendungen

Absperrklappen glänzen durch ihre Vielseitigkeit. Sie sind überall dort zu finden, wo eine zuverlässige Flüssigkeitskontrolle benötigt wird.

Absperrklappen bedienen eine Vielzahl von Branchen. Wasserversorgungssysteme und Kläranlagen profitieren von ihrer Zuverlässigkeit. Die Öl- und Gasindustrie verlässt sich bei der Handhabung unterschiedlicher Flüssigkeiten auf Absperrklappen. Brandschutzsysteme verwenden Absperrklappen für eine schnelle Reaktion. Die chemische Industrie nutzt sie zur präzisen Kontrolle gefährlicher Stoffe. Energieerzeugungsanlagen sind für einen reibungslosen Betrieb auf Absperrklappen angewiesen.

Diese Beispiele zeigen, wie Absperrklappen den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht werden. Sie können darauf vertrauen, dass Absperrklappen in jeder Anwendung eine zuverlässige Leistung erbringen.

6. Vorteile des Einsatzes von ZFA-Absperrklappen

6.1 Reduzierte Kosten

Der Kostenvorteil der ZFA-Absperrklappen bedeutet nicht, dass der Materialeinsatz reduziert wird. Stattdessen nutzt es einen stabilen Rohstofflieferanten, umfassende Produktionserfahrung und ein ausgereiftes Produktionssystem, um die Arbeitskosten zu senken.

6.2 Langfristige finanzielle Vorteile

Die in ZFA-Absperrklappen verwendeten Materialien sind original, mit dickeren Ventilkörpern, Ventilsitzen aus reinem Naturkautschuk und Ventilschäften aus reinerem Edelstahl. Dies sorgt für eine längere Lebensdauer und minimiert den Austauschbedarf. Es hilft Ihnen nicht nur, den Wartungsaufwand zu reduzieren, sondern senkt auch die laufenden Betriebskosten.

6.3 Perfekter After-Sales-Service

Hersteller von Zfa-Absperrklappen gewähren eine Garantiezeit von bis zu 18 Monaten (ab Versanddatum).

6.3.1 Garantiezeit

Auf unsere Absperrklappenprodukte gewähren wir eine 12-monatige Qualitätsgarantie ab Kaufdatum. Wenn sich während dieses Zeitraums herausstellt, dass das Produkt aufgrund von Material- oder Herstellungsprozessproblemen fehlerhaft oder beschädigt ist, füllen Sie das Serviceformular aus (einschließlich Rechnungsnummer, Problembeschreibung und zugehörigen Fotos) und wir bieten einen kostenlosen Reparatur- oder Ersatzservice an.

6.3.2 Technischer Support

Wir bieten technischen Fernsupport, einschließlich Produktinstallationsanleitungen, Betriebsschulungen und Wartungsempfehlungen. Wir werden innerhalb von 24 Stunden antworten.

6.3.3 Vor-Ort-Service

In besonderen Fällen, wenn Unterstützung vor Ort erforderlich ist, organisieren unsere Techniker so schnell wie möglich einen Ausflug.