Wafer-Absperrklappe vs. Doppelflansch-Absperrklappe vs. Einzelflansch-Absperrklappe

Absperrklappen sind wichtige Komponenten zur Steuerung des Rohrleitungsflusses in verschiedenen Branchen. Unter den verschiedenen verfügbaren Typen zeichnen sich Wafer- und Flansch-Absperrklappen sowie Einflansch-Absperrklappen durch ihre einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen aus. In dieser vergleichenden Analyse untersuchen wir Design, Funktionalität, Vorteile und Einschränkungen dieser drei Typen, um ihre Eignung für verschiedene Szenarien zu verstehen.

Hinweis: Hier beziehen wir uns auf das Centerline-Ventil,Konzentrisches Ventil.

Wafer-Absperrklappe vs. Doppelflansch-Absperrklappe

EINS. Einführung

1. Was ist ein Wafer-Schmetterlingsventil

Wafer-Schmetterlingsventil: Dieser Ventiltyp ist für den Einbau zwischen zwei Rohrflanschen vorgesehen, normalerweise einem Waferflansch. Es hat ein schlankes Profil mit einer Ventilplatte, die sich auf einer Welle dreht, um den Durchfluss zu steuern.

E:ONE DRIVE }⁄öOneDrive7. §Áþ¸�. àÑ,‡þ¸v

Vorteile der Wafer-Absperrklappe:

· Das Wafer-Drosselventil hat eine kurze Baulänge, d. h. es handelt sich um eine dünne Struktur, die es sehr gut für Umgebungen mit begrenztem Platz geeignet macht.

· Sie bieten einen beidseitig dichten Verschluss und eignen sich für Systeme mit niedrigem bis mittlerem Druckbedarf.

· Der Hauptvorteil der Wafer-Absperrklappe ist ihre kompakte Bauweise.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

2. Was ist eine Flansch-Absperrklappe?

Flansch-Absperrklappe: Die Flanschklappe hat beidseitig integrierte Flansche und kann direkt zwischen den Flanschen in die Rohrleitung eingeschraubt werden. Im Vergleich zu Quetschventilen haben sie eine größere Baulänge.

D041X-10-16Q-50-200-Absperrklappe

Vorteile der Flansch-Absperrklappe:

· Die Flanschklappe verfügt über ein Flanschende, das direkt mit dem Rohrflansch verschraubt ist. Diese Konstruktion erhöht die Robustheit und Stabilität und eignet sich daher für Hochspannungsanwendungen, bei denen sichere Verbindungen entscheidend sind.

· Flansch-Absperrklappen lassen sich zudem leichter ein- und ausbauen, was die Wartung vereinfacht und Kosten spart.

· Die Flansch-Absperrklappe kann am Ende der Rohrleitung installiert und als Endventil verwendet werden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

3.Was ist eine Einflansch-Absperrklappe?

Die Struktur derEinflansch-Absperrklappebesteht darin, dass sich in der Längsmitte des Ventilkörpers ein einzelner Flansch befindet, der mit langen Schrauben am Flansch des Rohrs befestigt werden muss.

Einzelflansch-Absperrklappe-Zeichnung

Vorteile der Einflansch-Absperrklappe:

· Es hat die Baulänge einer geklemmten Absperrklappe und nimmt eine geringe Grundfläche ein.

· Die festen Verbindungseigenschaften ähneln denen von Flansch-Absperrklappen.

· Geeignet für Mittel- und Niederdrucksysteme.

 

ZWEI. Der Unterschied

 

1. Anschlussstandards:

a) Wafer-Absperrklappe: Diese Klappe ist im Allgemeinen ein Mehranschlussstandard und kann mit DIN PN6/PN10/PN16, ASME CL150, JIS 5K/10K usw. kompatibel sein.

b) Flansch-Absperrklappe: grundsätzlich ein einziger Normanschluss. Nur entsprechende Norm-Flanschanschlüsse verwenden.

c) Einflansch-Absperrklappe: verfügt im Allgemeinen auch über einen einzelnen Standardanschluss.

2. Größenbereich

a) Zwischenflansch-Absperrklappe: DN15-DN2000.

b) Flansch-Absperrklappe: DN40-DN3000.

c) Einflansch-Absperrklappe: DN700-DN1000.

3. Installation:

a) Einbau von Zwischenflansch-Absperrklappen:

Die Installation ist relativ einfach, da sie mit vier langen Stehbolzen zwischen zwei Flanschen befestigt werden können. Die Bolzen verlaufen durch den Flansch und das Ventilgehäuse, wodurch eine schnelle Installation und Demontage möglich ist.

Anwendung von Wafer-Schmetterlingsventilen

b) Einbau der Flanschklappe:

Flanschventile sind aufgrund der beidseitigen Anflanschung größer und benötigen mehr Platz. Sie werden mit kurzen Stehbolzen direkt am Rohrflansch befestigt.

c) Einbau einer Einflansch-Absperrklappe:

erfordert lange Doppelkopfschrauben, die zwischen den beiden Rohrflanschen befestigt werden. Die Anzahl der benötigten Schrauben ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.

 

DN700 DN750 DN800 DN900 DN1000
20 28 20 24 24

 

 4. Kosten:

a) Zwischenflansch-Absperrklappe: Im Vergleich zu Flanschventilen sind Zwischenflanschventile in der Regel kostengünstiger. Ihre kurze Baulänge erfordert weniger Material und benötigt nur vier Schrauben, wodurch die Herstellungs- und Installationskosten reduziert werden.

b) Flansch-Absperrklappe: Flanschventile sind aufgrund ihrer massiven Bauweise und des integrierten Flansches tendenziell teurer. Die für Flanschverbindungen erforderlichen Schrauben und die Installation verursachen höhere Kosten.

c) Einflansch-Absperrklappe:

Die Einflansch-Absperrklappe hat einen Flansch weniger als die Doppelflansch-Absperrklappe und die Installation ist einfacher als bei der Doppelflansch-Absperrklappe, sodass der Preis im Mittelfeld liegt.

 

5. Druckniveau:

a) Wafer-Schmetterlingsventil: Im Vergleich zu Flanschventilen ist der anwendbare Druckpegel des Wafer-Schmetterlingsventils niedriger. Sie eignen sich für Niederspannungsanwendungen PN6-PN16.

b) Flansch-Absperrklappe: Aufgrund der massiven Bauweise und des integrierten Flansches ist die Flanschklappe für höhere Druckstufen, PN6-PN25, geeignet (hart abgedichtete Absperrklappen können PN64 oder höher erreichen).

c) Einflansch-Absperrklappe: zwischen Wafer-Absperrklappe und Flansch-Absperrklappe, geeignet für PN6-PN20-Anwendungen.

 

6.Anwendung:

a) Wafer-Absperrklappe: Wird häufig in Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystemen, Wasseraufbereitungsanlagen und Niederdruck-Industrieanwendungen eingesetzt, bei denen der Platz begrenzt und Kosteneffizienz entscheidend sind. Für den Einsatz in Rohrleitungssystemen mit begrenztem Platz und akzeptablen Druckverlusten. Sie bieten eine schnelle, effiziente Durchflussregelung zu geringeren Kosten als Flanschventile.

Installation eines Wafer-Schmetterlingsventils

b) Flansch-Absperrklappe: Flanschventile werden in Branchen wie der Öl- und Gasindustrie, der chemischen Verarbeitung und der Stromerzeugung eingesetzt, wo höhere Drücke und eine hervorragende Dichtleistung entscheidend sind. Denn Flansch-Absperrklappen ermöglichen höhere Drücke, eine bessere Abdichtung und stärkere Verbindungen. Außerdem kann die Flansch-Absperrklappe am Ende der Rohrleitung installiert werden.

Anwendung von Flansch-Absperrklappen

c) Einflansch-Absperrklappe:

Einflansch-Absperrklappen werden häufig in städtischen Wasserversorgungssystemen, Industriesystemen wie Chemikalien, Erdölprodukten und Industrieabwässern, zur Regulierung von Heiz- oder Kühlwasser in HLK-Systemen, zur Abwasserbehandlung, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und in anderen Bereichen eingesetzt.

 

DREI. Abschließend:

Wafer-, Flansch- und Einflansch-Absperrklappen bieten einzigartige Vorteile und eignen sich für unterschiedliche Anwendungen. Wafer-Absperrklappen werden aufgrund ihrer kurzen Baulänge, ihres kompakten Designs, ihres hohen Preis-Leistungs-Verhältnisses und ihrer einfachen Installation bevorzugt. Einflansch-Absperrklappen eignen sich aufgrund ihrer kurzen Bauweise auch ideal für Mittel- und Niederdrucksysteme mit begrenztem Platzangebot. Flanschventile hingegen eignen sich hervorragend für Hochdruckanwendungen, die eine hervorragende Dichtleistung und eine robuste Konstruktion erfordern, sind aber teurer.

Kurz gesagt, wenn der Rohrabstand begrenzt ist und der Druck im Niederdrucksystem DN≤2000 liegt, können Sie ein Wafer-Absperrventil wählen.

Wenn der Rohrabstand begrenzt ist und der Druck mittel- oder niedrig ist (700 ≤ DN ≤ 1000), können Sie ein Absperrventil mit einem Flansch wählen.

Wenn der Rohrabstand ausreichend ist und der Druck im System Mittel- oder Niederdruck DN≤3000 beträgt, können Sie ein Flansch-Absperrventil wählen.