Welche Probleme treten bei der Verwendung von Absperrklappen häufig auf und welche Lösungen gibt es?
Aufgrund ihrer geringen Größe und einfachen Struktur ist die Absperrklappe zu einem der am häufigsten verwendeten Ventile in der Industrie geworden. Sie wird zunehmend in der Wasserkraft, Bewässerung, Gebäudewasserversorgung und -entwässerung, im kommunalen Ingenieurwesen und anderen Rohrleitungssystemen eingesetzt, um den Durchfluss von zirkulierenden Medien zu unterbrechen oder zu vermitteln. Die Probleme und Lösungen, die bei der Verwendung der Absperrklappe auftreten, werden wir heute genauer verstehen.
Wichtige Punkte bei der Installation von Absperrklappen:
1. Vor der Installation bestätigen Sie bitte, dass die Produktleistung und der Medienflusspfeil mit den Arbeitsbedingungen der Bewegung übereinstimmen. Reinigen Sie den Ventilhohlraum gründlich. Achten Sie darauf, dass sich keine Fremdkörper im Dichtungsring und in der Drosselklappe festsetzen. Schließen Sie die Drosselklappe auf keinen Fall, wenn Sie sie vorher nicht gereinigt haben, um den Dichtungsring nicht zu beschädigen.
2. Für die Installation der Scheibenplatte wird die Verwendung eines speziellen Flansch-Absperrventils empfohlen.
3. Die Installation erfolgt in der Mitte der Rohrleitung oder an den beiden Enden der Rohrleitung. Die beste Position ist die vertikale Installation. Eine verkehrte Installation ist nicht möglich.
4. Die Verwendung der Notwendigkeit, den Durchfluss zu regulieren, gibt es manuelle, elektrische und pneumatische Antriebe zur Steuerung.
5. Öffnen und schließen Sie die Absperrklappe häufiger. Nach etwa zwei Monaten müssen Sie den Deckel des Schneckengetriebes öffnen und prüfen, ob die Butter normal ist. Sie sollte die richtige Buttermenge enthalten.
6. Prüfen Sie, ob die Kupplungsteile gedrückt sind, d. h., um die Abdichtung der Packung sicherzustellen, aber auch, um sicherzustellen, dass die Ventilschaftdrehung flexibel ist.
7. Absperrklappen mit Metalldichtung sind nicht für die Installation am Ende einer Rohrleitung geeignet. Bei der Installation am Ende einer Rohrleitung muss der Auslassflansch angepasst werden, um zu verhindern, dass sich im Dichtungsring Druck ansammelt und die Position zu weit entfernt ist.
8. Überprüfen Sie regelmäßig die Wirksamkeit des Ventils bei der Installation und Verwendung des Ventilschafts und beheben Sie festgestellte Fehler rechtzeitig.
Mögliche Fehlerursachen: Undichtigkeit der Dichtfläche
1.Ventilplatte, Dichtungsflächenordnerablagerungen
2.Ventilplatte, Dichtfläche Schließposition übereinstimmen mit falsch
3. Ungleichmäßige Kraft oder lose Schrauben an den Befestigungsflanschschrauben der Auslassseitenkonfiguration
4. Die Druckprüfrichtung entspricht nicht den Anforderungen der Mediumsflussrichtung.
Eliminierungsmethoden
1. Verunreinigungen beseitigen, den inneren Hohlraum des Ventils reinigen
2. Stellen Sie das Schneckengetriebe oder die Einstellschrauben des elektrischen oder pneumatischen Antriebs ein, um die richtige Position des Ventilverschlusses zu erreichen
3.Überprüfen Sie die montierte Flanschebene und die Schraubenkompressionsbefestigung, sollte gleichmäßig komprimiert werden
4. Entsprechend der Pfeildichtungsrichtung für Druck
Ursache für einen Leckfehler an beiden Ventilenden
1. Beide Seiten der Dichtung versagen
2. Die Dichtheit des Rohrflansches ist nicht gleichmäßig oder nicht komprimiert
3.Dichtungsring oder Dichtungsring in der Dichtung defekt
Eliminationsmethode
1.Ersetzen Sie die Dichtung
2.Druckflanschschrauben (gleichmäßige Kraft)
3. Entfernen Sie den Ventildruckring, ersetzen Sie den Dichtungsring und beheben Sie den Ausfall der Dichtung.
Absperrklappen lassen sich je nach Bauform in Mittellinien-Absperrklappen und Exzenter-Absperrklappen unterteilen. Je nach Dichtungsart werden Weichdichtungen und Hartdichtungen unterschieden. Weichdichtungen verwenden in der Regel einen Gummiventilsitz oder eine Gummiringdichtung, Hartdichtungen meist eine Metallringdichtung. Je nach Anschlussart gibt es Flansch- und Waferverbindungen; je nach Übertragungsart gibt es manuelle, elektrische, pneumatische und hydraulische Antriebe. Je nach Betriebsbedingungen stehen verschiedene Antriebe zur Auswahl.