Was ist ein EN593-Absperrventil und was sind seine Standarddetails?

1. Was ist eine EN593-Absperrklappe?

en593 Absperrklappe-ZFA-Ventil

Eine EN593-Absperrklappe ist eine metallische Absperrklappe, die gemäß der Norm BS EN 593:2017 mit dem Titel „Industriearmaturen – Allgemeine metallische Absperrklappen“ konstruiert und hergestellt wurde. Diese Norm wird vom British Standards Institution (BSI) veröffentlicht und entspricht den europäischen Normen (EN). Sie bietet einen umfassenden Rahmen für Konstruktion, Materialien, Abmessungen, Prüfung und Leistung von Absperrklappen.

Absperrklappen nach EN 593 zeichnen sich durch ihre metallischen Ventilkörper und verschiedene Anschlussarten wie Wafer-, Lug- oder Doppelflansch aus. Diese Absperrklappen können unter unterschiedlichen Druck- und Temperaturbedingungen betrieben werden. Diese Norm stellt sicher, dass die Ventile strenge Anforderungen an Sicherheit, Haltbarkeit, Kompatibilität und Zuverlässigkeit erfüllen.

2. Hauptmerkmale der EN593-Absperrklappen

* Vierteldrehung: Absperrklappen funktionieren durch eine Drehung der Ventilscheibe um 90 Grad, was eine schnelle und effiziente Durchflussregelung ermöglicht.

* Kompakte Bauweise: Im Vergleich zu Absperrschiebern, Kugelhähnen oder Durchgangsventilen sind Absperrklappen leicht und platzsparend, was sie ideal für Installationen mit begrenztem Platz macht.

* Verschiedene Endanschlüsse: Erhältlich in den Ausführungen Wafer, Lug, Doppelflansch, Einzelflansch oder U-Typ, kompatibel mit verschiedenen Rohrleitungssystemen.

* Korrosionsbeständigkeit: Hergestellt aus hochwertigen korrosionsbeständigen Materialien, um Haltbarkeit in korrosiven Umgebungen zu gewährleisten.

* Niedriges Drehmoment: Entwickelt, um den Drehmomentbedarf zu reduzieren, die Automatisierung mit kleineren Aktuatoren zu ermöglichen und die Kosten zu senken.

* Leckagefreie Abdichtung: Viele EN593-Ventile verfügen über elastische Weichsitze oder Metallsitze, die eine blasenfreie Abdichtung für zuverlässige Leistung bieten.

3. Einzelheiten zur Norm BS EN 593:2017

Ab 2025 gilt die Norm BS EN 593 in der Version von 2017. EN 593 ist ein umfassender Leitfaden für metallische Absperrklappen und legt Mindestanforderungen an Konstruktion, Werkstoffe, Abmessungen und Prüfung fest. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in die wichtigsten Inhalte der Norm, unterstützt durch Branchendaten.

3.1. Anwendungsbereich der Norm

Die Norm BS EN 593:2017 gilt für metallische Absperrklappen für allgemeine Zwecke, einschließlich der Absperrung, Regelung oder Steuerung des Flüssigkeitsflusses. Sie deckt verschiedene Arten von Ventilen mit Rohranschluss ab, wie zum Beispiel:

* Wafer-Typ: Zwischen zwei Flanschen eingespannt, mit kompakter Struktur und leichtem Design.

* Laschentyp: Mit Gewindelöchern zum Einstecken, geeignet für den Einsatz an Rohrenden.

* Doppelflansch: Verfügt über integrierte Flansche, die direkt an die Rohrflansche geschraubt werden.

* Einzelflansch: Verfügt über integrierte Flansche entlang der Mittelachse des Ventilkörpers.

* U-Typ: Ein spezieller Typ eines Waferventils mit zwei Flanschenden und kompakten Baulängen.

3.2. Druck- und Größenbereich

BS EN 593:2017 legt die Druck- und Größenbereiche für Absperrklappen fest:

* Druckwerte:

- PN 2,5, PN 6, PN 10, PN 16, PN 25, PN 40, PN 63, PN 100, PN 160 (Europäische Druckstufen).

- Klasse 150, Klasse 300, Klasse 600, Klasse 900 (ASME-Druckstufen).

* Größenbereich:

- DN 20 bis DN 4000 (Nenndurchmesser, ca. 3/4 Zoll bis 160 Zoll).

3.3. Design- und Fertigungsanforderungen

Diese Norm legt spezifische Konstruktionskriterien fest, um die Zuverlässigkeit und Leistung des Ventils sicherzustellen:

* Material des Ventilkörpers: Ventile müssen aus metallischen Werkstoffen wie Sphäroguss, Kohlenstoffstahl (ASTM A216 WCB), Edelstahl (ASTM A351 CF8/CF8M) oder Aluminiumbronze (C95800) hergestellt sein.

* Ventilscheibendesign: Die Ventilscheibe kann mittig oder exzentrisch sein (versetzt, um Sitzverschleiß und Drehmoment zu reduzieren).

* Ventilsitzmaterial: Ventilsitze können je nach Anwendung aus elastischen Materialien (wie Gummi oder PTFE) oder metallischen Werkstoffen bestehen. Elastische Sitze sorgen für eine leckagefreie Abdichtung, während metallische Sitze neben der Dichtheit auch hohen Temperaturen und Korrosion standhalten müssen.

* Einbaumaße: Müssen den Normen EN 558-1 oder ISO 5752 entsprechen, um die Kompatibilität mit Rohrleitungssystemen sicherzustellen.

* Flanschmaße: Kompatibel mit Normen wie EN 1092-2 (PN10/PN16), ANSI B16.1, ASME B16.5 oder BS 10 Tabelle D/E, je nach Ventiltyp.

* Antrieb: Die Ventile können manuell (Griff oder Getriebe) oder automatisch (pneumatischer, elektrischer oder hydraulischer Antrieb) betätigt werden. Der obere Flansch muss der Norm ISO 5211 entsprechen, um eine standardisierte Antriebsinstallation zu ermöglichen.

3.4. Prüfung und Inspektion

Um Qualität und Leistung sicherzustellen, erfordert BS EN 593:2017 strenge Tests:

* Hydraulikdrucktest: Überprüft, ob das Ventil beim angegebenen Druck dicht ist.

* Betriebsprüfung: Gewährleistet einen reibungslosen Betrieb und ein angemessenes Drehmoment unter simulierten Bedingungen.

* Dichtheitsprüfung: Bestätigen Sie die blasenfreie Abdichtung des elastischen Ventilsitzes gemäß den Normen EN 12266-1 oder API 598.

* Prüfzertifikat: Der Hersteller muss Prüf- und Inspektionsberichte vorlegen, um die Einhaltung der Normen zu bestätigen.

3.5. Anwendungen von EN593-Absperrklappen

Anwendung von Absperrklappen

* Wasseraufbereitung: Regulieren und isolieren Sie den Fluss verschiedener Süß-, Meer- oder Abwasserarten. Korrosionsbeständige Materialien und Beschichtungen machen sie für raue Umgebungen geeignet.

* Chemische und petrochemische Industrie: Umgang mit korrosiven Flüssigkeiten wie Säuren, Laugen und Lösungsmitteln, wobei Materialien wie PTFE-Sitze und PFA-ausgekleidete Ventilscheiben von Vorteil sind.

* Öl und Gas: Handhabung von Flüssigkeiten mit hohem Druck und hohen Temperaturen in Pipelines, Raffinerien und Offshore-Plattformen. Das Doppelversatz-Design wird aufgrund seiner Haltbarkeit unter diesen Bedingungen bevorzugt.

* HVAC-Systeme: Steuerung des Luft-, Wasser- oder Kühlmittelflusses in Heiz- und Kühlsystemen.

* Stromerzeugung: Regulierung von Dampf, Kühlwasser oder anderen Flüssigkeiten in Kraftwerken.

* Lebensmittel- und Pharmaindustrie: Verwendung von FDA-konformen Materialien (wie PTFE und WRA-zertifiziertem EPDM), um einen kontaminationsfreien Betrieb zu gewährleisten und Hygienestandards einzuhalten.

3.6. Wartung und Inspektion

Um eine langfristige Leistung zu gewährleisten, erfordern Absperrklappen nach EN593 eine regelmäßige Wartung:

* Inspektionshäufigkeit: Alle sechs Monate bis ein Jahr auf Verschleiß, Korrosion oder Betriebsprobleme prüfen.

* Schmierung: Reduziert die Reibung und verlängert die Lebensdauer des Ventils.

* Überprüfung von Ventilsitzen und Dichtungen: Überprüfen Sie die Integrität elastischer oder metallischer Ventilsitze, um Lecks zu vermeiden.

* Wartung des Antriebs: Stellen Sie sicher, dass pneumatische oder elektrische Antriebe frei von Schmutz sind und normal funktionieren.

4. Vergleich mit anderen Standards API 609

Während BS EN 593 für den allgemeinen industriellen Einsatz gilt, unterscheidet es sich vom API 609-Standard, der speziell für Öl- und Gasanwendungen entwickelt wurde. Zu den wichtigsten Unterschieden gehören:

* Anwendungsschwerpunkt: API 609 konzentriert sich auf Öl- und Gasumgebungen, während BS EN 593 ein breiteres Spektrum an Branchen abdeckt, darunter Wasseraufbereitung und allgemeine Fertigung.

* Druckwerte: API 609 deckt normalerweise die Klassen 150 bis 2500 ab, während BS EN 593 PN 2,5 bis PN 160 und Klasse 150 bis 900 umfasst.

* Design: API 609 legt Wert auf korrosionsbeständige Materialien, um rauen Bedingungen standzuhalten, während BS EN 593 eine flexiblere Materialauswahl ermöglicht.

* Prüfung: Beide Standards erfordern strenge Prüfungen, aber API 609 enthält zusätzliche Anforderungen an die feuerbeständige Konstruktion, die bei Öl- und Gasanwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

5. Fazit

Besonderheit

Wichtige Aspekte der EN 593
Ventiltyp Metallische Absperrklappen
Betrieb Manuell, Getriebe, pneumatisch, elektrisch
Abmessungen Gemäß EN 558 Reihe 20 (Wafer/Lug) oder Reihe 13/14 (Flansch)
Druckbewertung Typischerweise PN 6, PN 10, PN 16 (kann variieren)
Auslegungstemperatur Abhängig von den verwendeten Materialien
Flanschkompatibilität EN 1092-1 (PN-Flansche), ISO 7005
Prüfnormen EN 12266-1 für Druck- und Dichtheitsprüfungen

 Die Norm BS EN 593:2017 bietet einen robusten Rahmen für die Konstruktion, Herstellung und Prüfung von metallischen Absperrklappen und gewährleistet deren Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistung in einem breiten Anwendungsspektrum. Durch die Einhaltung der Anforderungen der Norm hinsichtlich Druckstufen, Größenbereichen, Materialien und Prüfungen können Hersteller Ventile produzieren, die globalen Qualitätsstandards entsprechen.

Unabhängig davon, ob Sie Absperrklappen vom Wafer-, Lug- oder Doppelflanschtyp benötigen, gewährleistet die Einhaltung der Norm EN 593 eine nahtlose Integration, Langlebigkeit und effiziente Flüssigkeitskontrolle.