Was ist ein doppelt exzentrisches Absperrventil?

Das doppelexzentrische Absperrventil ist nach seinen beiden exzentrischen Strukturen benannt. Wie sieht also die doppelexzentrische Struktur aus?

Die sogenannte Doppelexzentrizität. Die erste Exzentrizität bedeutet, dass der Ventilschaft nicht mittig zur Dichtfläche liegt, d. h. der Schaft befindet sich hinter der Ventilplattenfläche. Diese Exzentrizität macht die Kontaktfläche von Ventilplatte und Ventilsitz zu einer Dichtfläche. Dadurch werden die inhärenten Mängel konzentrischer Absperrklappen grundsätzlich überwunden und die Möglichkeit einer internen Leckage an der oberen und unteren Schnittstelle zwischen Ventilschaft und Ventilsitz ausgeschlossen.

Eine weitere Exzentrizität bezieht sich auf den Versatz der Ventilkörpermitte und der Schaftachse nach links und rechts, d. h. der Schaft trennt die Drosselklappe in zwei Teile, einen mehr und einen weniger. Diese Exzentrizität kann dazu führen, dass sich die Drosselklappe beim Öffnen und Schließen schnell vom Ventilsitz löst oder nähert, die Reibung zwischen der Ventilplatte und dem abgedichteten Ventilsitz verringert, der Verschleiß verringert, das Öffnungs- und Schließdrehmoment verringert und die Lebensdauer des Ventilsitzes verlängert wird.

Wie dichten doppelt exzentrische Absperrklappen ab?

Der Außenumfang der Ventilplatte und der Dichtsitz der doppelexzentrischen Absperrklappe sind halbkugelförmig bearbeitet. Die äußere Kugelfläche der Ventilplatte drückt die innere Kugelfläche des Dichtsitzes zusammen, wodurch eine elastische Verformung entsteht und der geschlossene Zustand erreicht wird. Die Dichtung der doppelexzentrischen Absperrklappe gehört zur Positionsdichtungsstruktur, d. h. die Dichtflächen der Ventilplatte und des Ventilsitzes stehen in Linienkontakt. Der Dichtring besteht üblicherweise aus Gummi oder PTFE. Daher ist er nicht hochdruckbeständig, und der Einsatz in einem Hochdrucksystem führt zu Undichtigkeiten.

Was ist der Hauptbestandteil eines doppelt exzentrischen Absperrventils?

Auf dem obigen Bild können wir deutlich erkennen, dass die Hauptteile des doppelt exzentrischen Absperrventils die folgenden sieben Elemente enthalten:

Gehäuse: Das Hauptgehäuse des Ventils, das normalerweise aus Gusseisen, Sphäroguss oder Edelstahl besteht, ist für die Aufnahme der internen Komponenten des Ventils vorgesehen.

Scheibe: Das zentrale Bauteil eines Ventils, das sich im Ventilkörper dreht und so den Flüssigkeitsfluss steuert. Die Scheibe besteht üblicherweise aus Gusseisen, Stahlguss oder Bronze und hat eine flache oder gewölbte Form, die der Form des Ventilkörpers entspricht.

Wellenlager: Wellenlager befinden sich im Ventilkörper und stützen die Welle, sodass sie sich reibungslos drehen kann und die Reibung minimiert wird.

Dichtring: Der Gummidichtring wird durch eine Druckplatte und Edelstahlschrauben an der Ventilplatte befestigt und das Ventildichtverhältnis wird durch Einstellen der Schrauben eingestellt.

Dichtsitz: ist Teil des Ventils, der die Scheibe abdichtet und ein Austreten von Flüssigkeit durch das Ventil verhindert, wenn es geschlossen ist

Antriebswelle: verbindet den Aktuator mit der Ventilklappe und überträgt die Kraft, die die Ventilklappe in die gewünschte Position bewegt.

Stellantrieb: Steuert die Position der Scheibe im Ventilkörper. Wird normalerweise oben auf dem Ventilkörper montiert.

Bildquelle: Hawle

Das folgende Video bietet eine visuellere und detailliertere Darstellung des Designs und der Funktionen des doppelt exzentrischen Absperrventils.

Vor- und Nachteile der doppelt exzentrischen Absperrklappe

Vorteile:

1 Angemessenes Design, kompakte Struktur, einfache Installation und Demontage, flexibler Betrieb, arbeitssparend, bequem und einfache Wartung.

2 Die exzentrische Struktur reduziert die Reibung des Dichtrings und verlängert die Lebensdauer des Ventils.

3 Vollständig abgedichtet, keine Leckage. Kann unter Hochvakuumbedingungen verwendet werden

4 Ändern Sie das Material der Ventilplattendichtung, der Drosselplatte, der Welle usw., das auf eine Vielzahl von Medien und unterschiedliche Temperaturen angewendet werden kann

5 Rahmenstruktur, hohe Festigkeit, großer Überlaufbereich, geringer Strömungswiderstand

Nachteile:

Da es sich bei der Dichtung um eine Positionsdichtungsstruktur handelt, stehen die Dichtflächen der Drosselklappe und des Ventilsitzes in Linienkontakt und die Dichtung wird durch die elastische Verformung erzeugt, die durch das Drücken der Drosselklappe auf den Ventilsitz verursacht wird. Daher ist eine hohe Schließposition erforderlich und die Dichtung hat eine geringe Belastbarkeit gegenüber hohem Druck und hoher Temperatur.

Der Anwendungsbereich des Doppel-Offset-Schmetterlingsventils:

  • Wasseraufbereitungs- und -verteilungssysteme
  • Bergbau
  • Schiffbau und Bohranlagen
  • Chemie- und Petrochemieanlagen
  • Lebensmittel- und Chemieunternehmen
  • Öl- und Gasprozesse
  • Feuerlöschanlage
  • HLK-Systeme
  • Nicht aggressive Flüssigkeiten und Gase (Erdgas, CO-Gas, Erdölprodukte usw.)

Datenblatt zum Doppelexzentrischen Absperrventil

TYP:

Doppelexzentrisch, Wafer, Öse, Doppelflansch, Geschweißt

GRÖSSE & ANSCHLÜSSE:

DN100 bis Dn2600

MEDIUM:

Luft, Inertgas, Öl, Meerwasser, Abwasser, Wasser, Dampf

MATERIALIEN:

Gusseisen / Sphäroguss / Kohlenstoffstahl / Edelstahl
Stahl / Alaunbronze

DRUCKNENNUNG:

PN10-PN40, Klasse 125/150

TEMPERATUR:

-10 °C bis 180 °C

Material der Teile

TEILNAME

Material

KÖRPER

Sphäroguss, Kohlenstoffstahl, Edelstahl usw.

KÖRPERSITZ

Edelstahl mit Schweißnaht

SCHEIBE

Sphäroguss, Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Alaunbronze usw.

SCHEIBENSITZ

EPDN;NBR;VITON

WELLE / SCHAFT

SS431/SS420/SS410/SS304/SS316

KEGELSTIFTE

SS416/SS316

BUCHSE

MESSING/PTFE

O-RING

NBR/EPDM/VITON/PTFE

SCHLÜSSEL

STAHL