1. Die Strukturmerkmale
Zwischen den Absperrklappen der Kategorie A und der Kategorie B bestehen deutliche Unterschiede im Aufbau.
1.1 Absperrklappen der Kategorie A sind konzentrische Ventile. Sie haben in der Regel eine einfache Struktur, bestehend aus Ventilkörper, Ventilteller, Ventilsitz, Ventilschaft und einer Übertragungsvorrichtung. Der Ventilteller ist scheibenförmig und dreht sich um den Ventilschaft, um den Flüssigkeitsfluss zu steuern.
1.2 Im Gegensatz dazu sind Absperrklappen der Kategorie B vom Typ „Offset“, d. h. die Welle ist von der Scheibe versetzt. Sie sind komplexer und können zusätzliche Dichtungen, Stützen oder andere Funktionskomponenten enthalten, um eine bessere Dichtungsleistung und Stabilität zu bieten.
2. EINAnwendungen unter verschiedenen Arbeitsbedingungen
Aufgrund der unterschiedlichen Konstruktion werden Absperrklappen der Kategorie A und Absperrklappen der Kategorie B auch unter unterschiedlichen Arbeitsbedingungen eingesetzt.
2.1 Absperrklappen der Kategorie A werden aufgrund ihrer einfachen Struktur, ihrer geringen Größe, ihres geringen Gewichts und anderer Eigenschaften häufig in Rohrleitungssystemen mit niedrigem Druck und großem Durchmesser verwendet, beispielsweise in der Entwässerung, Belüftung und anderen Industriezweigen.
2.2 Absperrklappen der Kategorie B eignen sich besser für Arbeitsanwendungen mit hohen Anforderungen an die Dichtungsleistung und hohem Mitteldruck, beispielsweise in der Chemie-, Erdöl-, Erdgas- und anderen Industriezweigen.
3. Leistungsvorteilsvergleich
3.1 Dichtleistung: Absperrklappen der Kategorie B weisen aufgrund ihrer komplexeren Struktur und des zusätzlichen Dichtungsdesigns im Allgemeinen eine bessere Dichtleistung auf als Absperrklappen der Kategorie A. Dadurch kann die Absperrklappe der Kategorie B auch in rauen Umgebungen wie hohem Druck und hohen Temperaturen eine gute Dichtwirkung aufrechterhalten.
3.2 Durchflusskapazität: Die Durchflusskapazität von Absperrklappen der Kategorie A ist hoch, da die Ventiltellerkonstruktion relativ einfach ist und der Flüssigkeitsdurchflusswiderstand gering ist. Absperrklappen der Kategorie B können aufgrund ihrer komplexen Struktur die Durchflusseffizienz der Flüssigkeit bis zu einem gewissen Grad beeinträchtigen.
3.3 Haltbarkeit: Die Haltbarkeit von Absperrklappen der Kategorie B ist in der Regel höher, da bei der Konstruktion und Materialauswahl mehr Wert auf Langzeitstabilität und Korrosionsbeständigkeit gelegt wird. Obwohl die Absperrklappe der Kategorie A einfach aufgebaut ist, kann sie in rauen Umgebungen anfälliger für Beschädigungen sein.
4. Vorsichtsmaßnahmen beim Kauf
Beim Kauf von Absperrklappen der Kategorie A und Kategorie B müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:
4.1 Betriebsbedingungen: Wählen Sie die passende Absperrklappe entsprechend dem Betriebsdruck, der Temperatur, dem Medium und anderen Bedingungen des Rohrleitungssystems aus. Beispielsweise sollten Absperrklappen der Kategorie B in Umgebungen mit hohem Druck und hoher Temperatur bevorzugt werden.
4.2 Betriebsanforderungen: Klare Betriebsanforderungen, wie z. B. schnelles Öffnen und Schließen, häufiger Betrieb usw., um die geeignete Drosselklappenstruktur und den geeigneten Übertragungsmodus auszuwählen.
4.3 Wirtschaftlichkeit: Unter der Prämisse, die Betriebsanforderungen zu erfüllen, ist die Wirtschaftlichkeit der Absperrklappe, einschließlich Anschaffungskosten, Wartungskosten usw., zu berücksichtigen. Absperrklappen der Kategorie A sind in der Regel günstiger, während Absperrklappen der Kategorie B trotz besserer Leistung auch relativ teuer sein können.